THEATER Das Festival „Festiwalla“ am Haus der Kulturen der Welt räumt mit den verbreiteten Vorurteilen über angebliche „Bildungsverlierer“ auf: Jugendliche organisieren sich selbst, um das Wort zu ergreifen
VERANTWORTUNG Der Flüchtlingsexperte Pezzani macht die europäische Politik der geschlossenen Grenzen für die vielen Toten auf dem Mittelmeer verantwortlich, denn sie treibt den Schleusern die Menschen in die Arme
JUBILÄUM Die nach Entwürfen von Hans Scharoun gebaute Berliner Philharmonie wird 50 Jahre alt. Ihre Architektur erinnert heute daran, worum es bei Gebäuden eigentlich geht: um die Körper, die sich darin bewegen
JUBILÄUM Der Urberliner Ades Zabel ist Trash-Profi, schwule Bühnenikone und kreativer Motor zahlreicher Comedy-Projekte. Zu seinem 50. Geburtstag zeigt das Schwule Museum die Ausstellung „Ades’ Wunderland“
MUSIKFEST BERLIN Vor 100 Jahren wurde der polnische Komponist Witold Lutoslawski geboren. Wie seine älteren „Nachbarn“ Béla Bartók und Leos Janácek schuf er ein höchst individuelles modernes Werk
KRACH Eine Institution der Westberliner Subkultur feiert ihre Auferstehung: Nach über 20 Jahren Pause wird das Festival „Berlin Atonal“ von Gründer Dimitri Hegemann im ehemaligen Heizkraftwerk wiederbelebt
SPURENSUCHE Am 17. April 1975 war der Tag, an dem mit dem Sieg der Roten Khmer in Kambodscha die Musik starb. Beim Wassermusik-Festival ist wenigstens ein Hauch von der untergegangenen Pracht des Khmer-Pop zu hören
Päivi Räsänen zieht wieder gegen Homos, Abtreibungen und „lustbetonten“ Lebensstil zu Felde. Das könnte, wie schon einmal, zu Kirchenaustritten führen.
GEGENKULTUR Die Ausstellung „Wir sind hier nicht zum Spaß!“ im Kunstraum Bethanien dokumentiert „kollektive und subkulturelle Strukturen im Berlin der 90er Jahre“, ohne zu sehr ins Schwärmen geraten zu wollen