Die Industrie- und Handelskammer appelliert an Berliner Unternehmen, den Beschäftigen am 9. November die Möglichkeit zur Demoteilnahme zu geben. Die Deutsche Angestellten-Gewerkschaft fordert Unternehmen zu Betriebsschließungen auf
Der Unterrichtsausfall wurde reduziert. Doch die Qualität bleibt ungenügend. Eltern schicken dem Schulsenator rote Karten und planen erneut einen Sternmarsch
Das Museum für Ostasiatische Kunst in Dahlem ist nach der Sanierung wieder eröffnet. Unter Kennern genießt die Sammlung weltweit einen exzellenten Ruf. Aber auch normale Besucher versetzt der Glanz von Lack und Gold in märchenhafte Aufregung
taz-Serie Zwischenzeiten (Teil 7): Im Dezember 1989 trafen sich über tausend Frauen in der Berliner Volksbühne. Sie wollten die Chance auf Veränderung nutzen: privat, beruflich, politisch
Rund die Hälfte der deutschen Internet-NutzerInnen suchen ihre Jobs bereits online. Der wachsende Markt der Jobbörsen im Netz verliert allerdings zunehmend an Transparenz. Aufgepasst, wer den Anschluss nicht verlieren möchte: Die Zukunft gehört den Spidern, Crawlern und Robots
Stellenmärkte sind wachsende Stellenmärkte, zumindest im Internet. Bei der Online-Stellenbörse Job-Today arbeiten unter anderem Theologinnen und Hotelfachkräfte
Zehn Jahre nach der Schließung ist wieder Leben im Palast – zumindest virtuell. In Berlins Mitte stehen sich längst nicht nur Schloss- und Palastfans gegenüber, sondern auch zwei Generationen
Ein Holländer rennt zwei Wochen durch Berlin. Die restliche Welt soll ihn virtuell oder real aufspüren. Mitspielern winken 10.000 Dollar Preisgeld. Und dem Veranstalter Einnahmen durch Werbung und Merchandising
Menschenrechtler wollen an der EU-Außengrenze gegen die Asylpolitik protestieren. Für ihr Grenzcamp verweigert die brandenburgische Stadt Forst aber die Genehmigung. Die Stadtoberen fürchten Auseinandersetzungen mit rechten Gruppen