Der Berliner Verein Eclipse zieht von Rave zu Rave. Doch den ehrenamtlichen MitarbeiterInnen geht es nicht um Techno-Musik, sondern um Drogen. Sie bieten Usern Infos und psychedelische Krisenintervention an. Ohne den mahnenden Zeigefinger
Querpässe und Torschüsse, Nacktschnecken und Froschschenkel, Junkfood aus Benelanden und kopfballstarke Zwei-Meter-Trümmer: Abschließende EMpressionen unseres Reporters
Die Hochschule der Künste Berlin bietet ab Oktober den in Deutschland bisher einmaligen Studiengang „Electronic Business“ an. Die Wirtschaft sponsert die marktorientierte Lehre. Schon jetzt gibt es acht Bewerber pro Studienplatz
Der Strieder-Herausforderer Stefan Grönebaum (38) ist Neuberliner und Chefredakteur einer SPD-Monatszeitschrift. Der Parteilinke stammt aus einer durch und durch sozialdemokratischen Familie. Und sein Sohn heißt Oskar
Der ehemalige MAD-Chef Elmar Schmähling ist nach Rauswurf aus dem Militär und Verurteilung wegen Konkursverschleppung in einem bescheidenen zivilen Leben angekommenvon BARBARA BOLLWAHN DE PAEZ CASANOVA
Bei der Internet World in Berlin zeichnet sich ein Reinigungsprozess ab. Die Aussteller werten erste Firmenpleiten als Normalisierung. Und Studenten fordern ein digitales Umweltbewusstsein
Der Ruf eines jungen Berliner Internetproviders ist durch einen gleichnamigen betrügerischen Anbieter im Netz ruiniert. Doch Jan Hesse kann nicht beweisen, dass er nicht Jan Hesse ist
Immer mehr Wohnungen in Berlin stehen leer, vor allem in den östlichen Plattenbaubezirken.Während die Vermieter kreativ werden, warnt der Mieterverein vor allzu viel Markt-Optimismus
Die „Revolutionäre 1.-Mai-Demonstration“ in Berlin-Kreuzberg geht in die dreizehnte Runde. Doch mit den Autonomen hat das krawallträchtige Pop-Event nur noch so wenig zu tun wie die CDU von Angela Merkel mit der von Helmut Kohl