In der Fußgängerzone prunkt neben Modeboutiquen und besseren Restaurants das Kunstmuseum Vaduz. Über dem Dorf thront trutzig das Fürstenschloss, und mittendrin wächst der fürstliche Wein. Innenansichten aus dem touristisch wenig bekannten Zwergstaat Liechtenstein
In der anerkannt größten Whiskybar der Welt im mondänen St. Moritz kostet ein kleines Glas vom teuersten Whisky 6.600 Euro. Zur kleinsten Whiskybar der Welt ist es nicht weit. Die gibt es in Santa Maria im Val Müstair und ist mit dem Postbus zu erreichen
Trotz Haiders unappetitlicher Anti-Slowenen-Politik: Dass sich in Kärntens Osten der slawische, der germanische und der romanische Kulturkreis überlappen, wird zum touristischen Argument. Eine Reise nach Bleiburg und ins Jauntal
Kinder bewegen sich schon. Mit dem Daumen auf der Playstation. Wen wunderts, dass auch dem Turnen der Nachwuchs wegbricht. Deshalb startet der Turnerbund eine Kampagne.
Die Popkomm hat zum ersten Mal einen Messebereich für Konzertveranstalter. Ist das Geschäft mit dem Live-Erlebnis die letzte Möglichkeit, im Pop-Biz Geld zu verdienen?
Kultur als Mischung aus E-Mails, Fitness und Pornografie - das Kulturmagazin n+1 von Benjamin Kunkel ist ein Aushängeschild der New Yorker Literaturszene.
Nachdem der Libero ausgestorben ist, macht sich der moderne Fußball daran, auch die Zehn, den kreativen Strategen, zu eliminieren. Genial kicken sollen nun alle Feldspieler.
In der Langen Nacht der Wissenschaften will der Philosophiedozent Uwe Scheffler mit seinen Besuchern über das Denken nachdenken. Er sieht den Forschungsbetrieb in der Pflicht, die Öffentlichkeit an seinen Erkenntnissen teilhaben zu lassen
Nach drei Jahren Pause feiert das Festival „Theaterformen“ in Hannover seine Auferstehung. Mit einem Programm, das das Fenster zum Welttheater aufstoßen will
Die Propagierung der Moderne: Als das Hansaviertel gebaut wurde, mühten sich Architektur und Film gleichermaßen um die Erziehung der Nachkriegsgesellschaft. Von ihren Widersprüchen erzählen zwei Filmreihen in der Akademie und im Arsenal
Der handgemachte Puppentrickfilm alter Schule besetzt eine Nische im Filmgeschäft. Bands und Festivals kommen mitunter trotzdem darauf zurück – und landen im Hamburger Filmstudio Stoptrick