Das Fernsehen mag Literatur nicht, denn Bücher bestehen zum Großteil aus überhaupt nicht telegenen Buchstaben.Nur zur Buchmesse rücken Literatursendungen mal ins Hauptprogramm und bieten ausnahmsweise mehr als nur Promotion
In Venezuela beschuldigt die Opposition Präsident Chávez der Hetze gegen Journalisten. Außer Kraft war die Pressefreiheit allerdings nur während des kurzlebigen Aprilputsches
Eine junge Redaktion tief in Oberbayern lehnt sich gegen das Informationsmonopol der CSU-nahen Regionalzeitung auf. Mitten in der Medienkrise erscheint am kommenden Samstag die zweite Ausgabe der „Rosenheimer Nachrichten“
Der Bremer Hirnforscher Prof. Michael Koch spricht heute Abend über das Glück im Kopf – bei Ratten wie bei Menschen sorgt der Stoff Dopamin dafür. Drogen lassen den Stoff länger wirken
Im brandenburgischen Eisenhüttenstadt lässt sich DDR-Geschichte hautnah erleben. Das Stahlwerk ist noch immer der größte Arbeitgeber der Stadt und birgt die letzten Knochenjobs der Republik. Im Museum für DDR-Alltagskultur gibt’s alte Süßigkeiten
Am Nahost-Konflikt scheiden sich sogar die hellsten Geister: In Hamburg wurde ein freier Radiosender abgeschaltet, selbst unabhängige Medien wie das renommierte Internet-Netzwerk Indymedia werden von der Antisemitismus-Debatte gelähmt