An der Frankfurter Städel-Kunstschule wurde das „Wörterbuch des Krieges“ vorgestellt. Die Beiträge von Architekten und Theoretikern beschäftigen sich mit der Militarisierung von Sprache und Alltag
Der überarbeitete Rahmenplan für den Ethikunterricht in Berlin ist nun beschlossene Sache. Doch die LehrerInnen sind von dem „Philosophischen“ darin genervt: Sie vermissen praktische Ansätze und konkrete Methoden für das Fach, das sie ab dem kommenden Schuljahr unterrichten müssen
Wegen einer Karikatur zum möglichen Bundeswehr-Einsatz bei der WM erhält der Zeichner Klaus Stuttmann nicht nur Protestmails, sondern auch Morddrohungen. Steckt eine Kampagne dahinter?
Heute eröffnet Medienexperte Lutz Hachmeister sein Institut für Medien- und Kommunikationspolitik in Berlin. Wozu eigentlich? Eine subjektive Bestandsaufnahme der wichtigsten Forschungsinstitute
Multikulti auf gut Bairisch: Das bayerische Kultusministerium will mit Hilfe eines Leitfadens den zweisprachigen Schulunterricht in Hochdeutsch und bayerischem Dialekt sicherstellen
In einer kleinen kalifornischen Klinik werden Hunde zur Diagnose von Krebs eingesetzt. An der Atemluft von Patienten können die Tiere erschnüffeln, ob eine Krebserkrankung vorliegt. Bei Schnüffeltests stellten die Hunde fast immer die richtige Diagnose
Während die Medienkonzerne beim Internetfernsehen noch zögern, bastelt eine neue Generation von TV-Machern längst am eigenen Programm. Die ersten Stars: „Rocketboom“ und „Ehrensenf“
Die pädagogische E-Twinning-Plattform der EU versucht Zwillingsschulen aus ganz Europa zusammenzubringen. Bei der ersten Konferenz der Partner in Linz erweisen sich Motivation und Sprache – und das kreative Potenzial einzelner Schule – als die Trümpfe des Projekts. 11.528 Schulen machen mit
Zwei deutsche Geheimdienst-Mitarbeiter sollen im Irakkrieg spioniert haben? Das glaubt doch kein Mensch. Der BND ist in Wirklichkeit ein fröhlicher Koch- und Kuschelclub. Eine Dekonspiration