Falschdiagnosen, Fehlbehandlungen und Fahrlässigkeit gehören zum medizinischen Alltag. Geschädigte Patienten und die Hinterbliebenen von Medizintoten, die Schadensausgleich fordern, stecken allerdings oft in einer regelrechten Nachweisfalle
Im Landkreis Cuxhaven rühren Befürworter einer „Küstenautobahn“ die Werbetrommel für den Bau der A 22. Bei einer Promo-Veranstaltung gaben allerdings eher die Gegner des Vorhabens den Ton an
Das hochgelobte, lebendige Projekt „Demokratie lernen & leben“ wird gestoppt, weil der Bund keine Zuständigkeit und die Länder nicht den Willen dazu haben. 40.000 Schüler übten fünf Jahre lang zivile Umgangsformen. Jetzt macht die Gesellschaft für Demokratiepädagogik weiter – als Privatinitiative
Forschungsministerin Schavan steigt in die Klimafolgenforschung ein. 290 Millionen Euro stellt sie für die nächsten drei Jahre zur Verfügung. Für Kritiker ist das immer noch zu wenig. Für die Atomenergie wird weiterhin ein Vielfaches ausgegeben
Die Universitätsstiftung „Campus Europae“ formt ein neues Studium für den alten Kontinent. In Luxemburg werden die Zertifikate an die ersten waschechten europäischen Akademiker vergeben. Eine Auffrischung der verschütteten Ideale des Erasmus-Stipendienprogramms der EU
Ab heute führen „Die kulinarischen Abenteuer der Sarah Wiener“ (20.15 Uhr, Arte) die Fernsehköchin täglich zu Sauerkraut, Seeteufel und Salzmantel in die französischen Provinzen
Europäische Förderprogramme für Kultur und Strukturförderung gibt es verschiedenste. Eine Übersicht über die Ziele, Etats, Förderzeiträume und die Bedingungen für die Bewerber, die finanzielle Unterstützung beantragen wollen
Erfolgreicher als Spiegel Online, mehr Klicks als Bild.de: Wie sich ProSieben mit seiner Website eine goldene Nase verdient und gleichzeitig unabhängiger vom TV-Geschäft werden will