Seniorenstudenten leiden unter den gleichen Problemen wie die jungen: Das Studium ist abstrakt und wenig handlungsorientiert. Manche nutzen das Studium zum Neustart ins Arbeitsleben.
Öffentliche Einrichtungen sind verpflichtet, Anfragen von Journalisten zu beantworten. Doch wenn es heikel wird, mauern sie gerne - so wie die Freie Universität Berlin.
Die Agentur A24 will mit ihren TV-Bildern die positiven Seiten Afrikas vermitteln und das Monopol westlicher Berichterstatter knacken - ein sehr ehrgeiziges, leider realitätsfernes Ziel.
Elke Heidenreich wechselt vom ZDF ins Internet. "Lesen!" soll online gemütlicher werden - und noch authentischer. Der Rahmen: Ihre Kölner Stammkneipe Backes.
Techniken der Selbstberuhigung finden sich in alten spirituellen Methoden - und werden von Psychotherapeuten empfohlen. Die Hirnforschung beweist deren Wirksamkeit.
Vorlesen bringt was - aber wenn's wichtig wird, hört es auf: in Kita und Schule. Pisaforscher plädieren für massive Leseförderung - sonst hört das mit den Risikoschülern nie auf.
Junge Muslime haben eine widersprüchliche Szene entwickelt, die sich bewusst auf den Islam bezieht. Viele Trends sind harmlos, manche säen Hass. Eine Broschüre gibt Orientierung.
Die US-Zeitung „Christian Science Monitor“ stellt ihre tägliche Printausgabe ein und erscheint nur noch sonntags und im Internet. Ein Novum – und der vorläufige Höhepunkt der US-Medienkrise
Eine Doku über alternatives Lernen sorgt für Diskussionen unter Schulreformern. Die gründen Netzwerke und nehmen den Film zum Anlass für einen Bildungskongress der anderen Art.
Der Tänzer und Philosoph Marko Wehr hält beim Bregenzer Treibhäuser-Kongress ein Plädoyer für Beharrlichkeit. Denn Begabung allein mache noch lange nicht erfolgreich.
Christian Ulmen zieht mit all den Freaks aus "Mein neuer Freund" ins Internet um, weil ProSieben sie nicht mehr will. Und ist so gut, dass die sich schwarzärgern werden.
Anders als die Tour de France ist die 1.111 Kilometer lange Tour Brandenburg nicht als sportliche Herausforderung gedacht, sondern als eine gute Art, Land und Leute kennenzulernen. Ein Rundkurs: Man kann an jeder Stelle ein- und aussteigen
Wenn andere Menschen schlafen, geht Karl Roschinski seiner Leidenschaft als Sportfan nach. Im Knust lädt er jeden Morgen ab 6 Uhr zum gemeinsamen Olympia-Gucken mit Frühstück ein