Seit 100 Jahren dürfen Frauen ganz offiziell an preußischen Hochschulen studieren. Allerdings hatten Dozenten ein Vetorecht, sagt die Politologin Claudia von Gélieu.
Kaum eine andere Stadt der Welt hat so viele Küstenkilometer zu bieten wie New York. Bei 40 Grad kann man mit der U-Bahn entspannt zum Baden im Meer fahren. Hier vergisst man die Härten des New Yorker Sommers – allen Unkenrufen zum Trotz
Sebastian Sooth betreibt das "Hallenprojekt", in dem sich Freiberufler digital vernetzen. In Friedrichshain werde nun die erste Halle als Bürogemeinschaft gebaut, erzählt er. Aber im Prinzip sei man offen für alle Menschen und Berufe.
Das „Klima- und AntiRa-Camp“ kann geordnet stattfinden. Die Stadt Hamburg stellt den Organisatoren ein geeignetes Gelände für eine Woche zur Verfügung. Heute wird der Vertrag unterzeichnet. Gerechnet wird mit 2.500 Teilnehmern
Eine bayerische Lehrerin fördert ihre Kinder so gut, dass sie exzellente Noten haben. Grund genug für Schulämter und -leiter, zu fragen, was da falsch läuft.
… und andere Lese- und Guckgeschichten über verschwundene Torten, die musizierenden Kinder vom Kleistpark und Mayas Handtäschchen. Das Sommerlesezeichen von SARAH WILDEISEN
Nachhaltiger Tourismus im Grüngürtel der Geschichte: Nicht nur Berlin und Deutschland, ganz Europa war gespalten. Deshalb wirbt der grüne Verkehrspolitiker und Europaparlamentarier Michael Cramer erfolgreich für Rad- und Wanderwege entlang dem ehemaligen Eisernen Vorhang
Freiheit und Abenteuer suchte die Schweizer Bohemienne Annemarie Schwarzenbach. Und sie wollte „das Innere der Länder kennenlernen, um sie für andere Menschen beschreiben zu können“