Noch immer fehlen Regelungen für die Sammlung von genetischen Daten sowie Blut- und Gewebeproben für wissenschaftliche Zwecke. Datenschützer legen Kriterien vor.
Das ZDF will mit dem Parteien-Check "Illner Intensiv" vor allem junge Bürger erreichen. Doch die Sendung schießt an der angepeilten Zielgruppe weit vorbei.
Ein Choreograf lässt Menschen beim Berliner Xplore-Festival ihre Körper erforschen. Auch mit Peitschen und Fesseln. Ist das noch Kunst? Oder nur Sex? Und was heißt eigentlich nur?
Die Deutsche Forschungsgemeinschaft hat Nutzungslizenzen für über 1.000 digitale Datensammlungen und Zeitungsarchive eingekauft. Einen Zugang kann jeder Bürger bekommen.
Das einstige Interviewmagazin "Galore" änderte seine Konzept in den vergangenen Jahren verdächtig oft. Nun wird die Printausgabe eingestellt - und das auf die Krise geschoben.
Gute Schule, doofe Eltern? Berlins oberster Elternsprecher André Schindler sieht allein die Schulen in der Pflicht, "Schüler zu fördern, die zu Hause keine Hilfe erhalten".
Walhaie werden auf den Philippinen streng geschützt. Wissenschaftler wissen bisher nur sehr wenig über den Riesenfisch. Der Planktonfresser ist vom Aussterben bedroht. In einigen ostasiatischen Staaten werden die Fische als Delikatesse geschätzt
Weißrussland unter Lukaschenko ist für den Westen ein unbekannter, bestenfalls exotischer Ort. Seinen Alltag, seine Traditionen, aber auch die politischen Kämpfe der Studenten zeigt Andrei Liankevich. Seine subtil inszenierten Fotografien sind in der Acud-Galerie zu sehen
Das „Kleine Fernsehspiel“ des ZDF beschreitet neue Wege und rekrutiert frische Kurzfilmer online und on demand. Dafür gabs sogar Preise auf der Berlinale.