Auf die Ökoinsel Fernando de Noronha, Nationalpark im Nordosten Brasiliens, darf nur ziehen, wer dort einen Job oder einen Lebenspartner hat. Die anderen kommen als Touristen: Surfer, Naturfreaks und ökobewusste Menschen aus dem reichen Süden Brasiliens oder aus dem Ausland
Im alten Gasometer der Stadt zeigt der Künstler Yadegar Asisi Dresden im Jahr 1756. Am Image des sächsischen Touristenmagnets kratzt nur die Diskussion über die Waldschlösschenbrücke und den Rechtsradikalismus
Liebäugeln Sie schon lange mit dem Austritt aus der katholischen Kirche? Vor allem jetzt, wegen des Streits um einen Holocaustleugner? Nichts einfacher als das. Ein Wegweiser.
Auch wenn das Eilverbot der zur Modedroge hochgeschriebenen Kräutermischung "Spice" so richtig wie wirkungslos ist – es ändert nichts an einer falschen Drogenpolitik.
Saigon ist mit kolonialer Architektur zu zwanglosem Kommunismus eine romantische Stadt. Auch wenn zur Folklore hier ein Krieg gehört und das Flanieren durch den ewigen Verkehr erschwert wird
Viele Initiativen und Geschäftsideen scheitern an der Bürokratie. Wassertaxis gibt es deshalb immer noch nicht, auch keinen Container, der Produkte von Berliner Designern an wechselnden Orten zeigt
Eine neue Software erkennt, ob ein Mann oder eine Frau einen Text verfasst hat. Wer hätte es gedacht: Das Verwenden des Wortes "Bier" ist männlich, "Shopping" dagegen weiblich.
Deutsche Bank-Chef Josef Ackermann hat begriffen, dass man Steuern zahlen sollte - und die Deutschen müssen raus aus Afghanistan: die Woche mit Friedrich Küppersbusch.