Das Gastland des Weltinformationsgipfels ist einer der globalen Spitzenreiter bei der Unterdrückung des Rechts auf Informationsfreiheit und anderer Bürgerrechte. Im Vorfeld des UN-Treffens treten Oppositionelle in den Hungerstreik
Venezuelas Präsident wirft „New Tribes Mission“ vor, strategische Informationen für den US-Geheimdienst CIA zu erkunden. Die in Florida ansässige Gruppe wird seit vielen Jahren der Spionage für US-Unternehmen verdächtigt
Eine neue Studie gibt die Zahl der zivilen Opfer von Gewalt im Irak zwischen März 2003 und März 2005 mit 24.865 an. Aber wie schon andere Studien zu den Todeszahlen im Irak leidet diese unter selektiver Wahrnehmung und ungenauen Basisdaten
Grüne machen internes Papier der ÖVP Steiermark öffentlich. Darin werden die Mitarbeiter aufgefordert, im Wahlkampf den politischen Gegner zu verunglimpfen
Vertreter der indonesischen Regierung und der Befreiungsbewegung GAM einigen sich in Helsinki auf vorläufiges Abkommen. GAM-Vertreter sollen als Unabhängige auf Listen anderer Parteien kandidieren dürfen. Friedensabkommen für August geplant
Die Umweltbewegung und die Globalisierungskritiker müssen sich zusammenschließen, um für ökologische und soziale Rechte zu kämpfen. Das ist jetzt notwendiger denn je
Knapp drei Wochen vor dem französischen Referendum zur EU-Verfassung ruft eine Initiative bestehend aus VertreterInnen der europäischen Linken zum Nein auf
Das UN-Hochkommissariat für Menschenrechte stellt der kolumbianischen Regierung in einem neuen Bericht ein schlechtes Zeugnis aus. Die Anzeigen wegen extralegaler Hinrichtungen sind gegenüber dem Vorjahr angestiegen
Eine wissenschaftliche Untersuchung geht von einer wesentlicher höheren Opferzahl durch Krieg und Besatzung aus als bisherige Erhebungen. 87 Prozent starben einen gewaltsamen Tod. Ein Drittel stammt aus Falludscha
Zehn Jahre nach der UN-Konferenz in Kairo zieht der Weltbevölkerungsbericht nüchterne Bilanz: Schwangerschaften kosten jährlich 529.000 Frauen das Leben, und auch bei Aids-Prävention und Gleichstellung der Frau fehlt es – vor allem an Geld
Eine neue Umfrage des German Marshall Fund in Europa und den USA zeigt unterschiedliche Wahrnehmungen des transatlantischen Verhältnisses – und eine Polarisierung der USA zwischen Republikanern und Demokraten