Die EU einigt sich auf ein Schutzprogramm für den Kabeljau. Damit will sie die Überfischung der Meere bekämpfen. Trotzdem dürfen 27.000 Tonnen Kabeljau gefangen werden. Wissenschaftler und Umweltschützer fordern ein totales Fangverbot
Eigentlich sollte die Klimakonferenz in Mailand unspektakulär werden. Dann stellte ein Berater des russischen Präsidenten die Zustimmung zum Kioto-Protokoll in Frage. Die EU-Staaten dagegen loben Kioto. Aber sie verfehlen trotzdem ihre Ziele
Der Umweltverband WWF ließ elf große Banken auf Umwelt- und Sozialstandards bei der Kreditvergabe überprüfen. Ergebnis: Die Kriterien sind meist nicht ausreichend. Dabei könnten solche Standards Teil des Risikomanagements werden
Die Brüsseler Kommission will den Import von Genfood erlauben – und so vor allem den USA entgegenkommen. Der Verbraucher soll es am Etikett erkennen können
Nachdem die EU letzte Woche den Handel von Kohlendioxid-Zertifkaten beschlossen hat, beginnt nun in Deutschland der Kampf um die Modalitäten. Umstritten sind bisherige Minderungen, Regelungen für Neuanlagen, das Verteilungsverfahren
Internationale Walfangkommission kümmert sich ab sofort auch um den Schutz der Meeressäuger – trotz der Blockade von Japan. Bundesregierung: „großer Erfolg“. Die Delegierten kamen über politische Willenserklärungen aber nicht hinaus
Bundesbau- und Bundesumweltminister unterzeichnen neuen Fördervertrag zur klimarelevanten Gebäudesanierung. Einsparpotenzial von 40 Millionen Tonnen CO2. Studie des WWF: Stromwirtschaft könnte bis 2020 ihren Ausstoß halbieren
Vorentscheidung auf der Artenschutzkonferenz in Chile: Botswana, Namibia und Südafrika sollen wieder Elfenbein verkaufen dürfen. Der Wilderei werde „Tür und Tor“ geöffnet, sagen Tierschützer. Zahl der Elefanten im Süden des Kontinents gestiegen
Agrarhaushalt bleibt konstant, die Bauern der Beitrittsländer werden ab 2013 gleich behandelt. Schröder freut sich, dass Deutschland keine wesentlich höheren EU-Beiträge zahlen muss. Umwelt und Arbeitsplätze bleiben auf der Strecke
Nationale Flusskonferenz legt Fünf-Punkte-Papier zum Hochwasserschutz vor. Gewässer sollen wieder mehr Überschwemmungsflächen bekommen. WWF befürchtet Wahlkampffloskeln