Der Appetit auf Fisch überlastet die Natur. Ein Viertel der Fischbestände sind wegen Überfischung bedroht. ExpertInnen fordern mehr Kontrollen. Aber die sind politisch kaum durchsetzbar
Zum ersten Mal in 20 Jahren muss Japan die umstrittene Walfangjagd vorzeitig abbrechen. Ein Schiff der Flotte ist so kaputt, dass es im Hafen repariert werden muss. Es soll aber wieder auslaufen
Maritime Konferenz in Hamburg: Alle großen deutschen Häfen sollen für künftige Riesenschiffe ausgebaut werden, fordert Dagmar Wöhrl. Die CSU-Politikerin ist neue Hafenbeauftragte der Bundesregierung. Sie ignoriert Kritik von Umweltschützern
Überfischung und umweltschädliche Zuchtmethoden machen es den Verbrauchern schwer, ökologisch unbedenklichen Fisch zu kaufen. Selbst die Umweltschützer sind sich trotz eines Siegels nicht immer einig, welche Kaufempfehlungen sie geben sollen
Brandrodung und Abholzung auf Sumatra erreichen Rekordniveau. Profiteure sind Papierkonzerne, die ihre Rohstoffe aus dem Kahlschlag beziehen. Unterstützt wird die Zerstörung mit Krediten, Bürgschaften und Abnehmern aus Deutschland