Norwegen lässt im Barentsmeer jedes Jahr 10.000 Robben schlachten – und zahlt dafür viel Geld. Die Regierung in Oslo subventioniert zunächst die Jagd und dann die Vernichtung der Felle. Denn diese finden schon lange keine Abnehmer mehr
Weil wegen zu starker Befischung immer weniger Thunfische im Mittelmeer schwimmen, sind die Preise gestiegen. Deshalb rentieren sich mittlerweile auch Fischfarmen, in denen Jungtiere gemästet werden. Dabei gehen ökologische Standards baden
Nordseestaaten wollen die Fischfangquoten durch fixe Fangtage ersetzen. Damit soll verhindert werden, dass ein großer Teil der Beute wieder im Meer landet
Bundesregierung einigt sich, wie viel klimaschädliches Kohlendioxid die Wirtschaft ausstoßen darf. Geringe Reduzierung bis 2012. Energiekonzerne werden beim Emissionshandel stärker belastet als die Industrie. Kritik von Umweltverbänden
Russland hat überhöhte Giftkonzentrationen im norwegischen Lachs festgestellt. In den letzten Jahren gab es schon Alarm wegen Antibiotika, Dioxinen und PCB
Die EU-Fischereiminister erhöhen erstmals wieder die Fangquoten für Kabeljau in der Ostsee. Und auch für die Nordsee gibt es keinen Fangstopp. Dabei ist der Bestand des Speisefisches längst gefährdet – auch, weil er viel zu jung gefangen wird
Halbzeit bei der Klimakonferenz in Montreal. 160 Kioto-Staaten nahmen das Kioto-Protokoll an. Jetzt geht es um die Verhandlung von Strafen gegen Klimasünder und die Zukunft des Klimaschutzes. Interview mit Regine Günther vom WWF