Kaum etwas hat unsere Vorstellung von der Klimakrise so geprägt wie der ökologische Fußabdruck. Wie er in die Welt kam und wie wir ihn wieder loswerden.
OFFENHEIT Den deutschen Umweltverbänden geht es besser denn je – auch weil manche von ihnen mit Konzernen kooperieren. Woher genau ihr Geld kommt, sagen sie selten. Ein Aktivist will das ändern
Das private Cristalino-Naturschutzgebiet am südlichen Rand des Amazonasbeckens ist ein amazonisches Vogelparadies. Ökotourismus ist ein wichtiges Instrument für den Erhalt Amazoniens. Als neue Verbündete kam vor zwei Jahren die deutsche Sektion der Umweltstiftung WWF hinzu
Im österreichischen Sankt Johann tagten die Umweltorganisation der UN, die Welttourismus Organisation und NGOs über die Zukunft eines nachhaltigen Tourismus in den Alpen. Es ging um die erfolgreichsten Strategien zur Umsetzung des Ökotourismus
Umweltorganisationen machen Stromkonzerne gesellschaftsfähig. Grenzen zwischen Freund und Feind verschwimmen. Man arbeitet zusammen, zu beiderseitigem Nutzen zwar, nur nicht zum Nutzen der Umwelt ■ Von Anne Kreutzmann
■ Von Walfisch bis Panda: Mit Öko-Sponsoring hält's jede Umweltorganisation anders. Geschäfte mit der Industrie bringen Geld in die Kassen. Ökologisch bedenkliche Firmen bleiben außen vor, andere profitieren vom Im
Per Gesetz und umfassender Öffentlichkeitsarbeit soll die Antarktis vor den Touristen geschützt werden. Die Hauptsaison ist gleichzeitig die wichtigste Jahreszeit für Flora und Fauna ■ Von Hans Gerd Knoop