Der Energiekonzern Total sucht weiter nach dem Gasleck an seiner Bohrinsel. Gefahr droht vor allem Lebewesen auf dem Grund der Nordsee, eine Explosion wird befürchtet.
Weil Stromnetze fehlen, werden im Norden Windräder abgeschaltet. Die norddeutschen Ministerpräsideten wollen dem Betreiber Druck machen. Auch der Bund soll handeln.
Schweden plante im Geheimen ein großes Geschäft mit Saudi-Arabien. Nicht nur Waffen wollte man liefern, sondern gleich eine ganze Fabrik. Das flog jetzt auf.
Wer als Erzeuger die Marktprämie wählt, kann seinen Strom auf dem freien Markt verkaufen. Eine neue Option im EEG kostet viel, bringt aber nur wenig Vorteile.
In der Diskussion um die Solarförderung zeigt sich die Branche renitent gegen weitere Kürzungen. Und sie beziffert künftige Kosten des Photovoltaik-Ausbaus.
Speicherkraftwerke in alten Kohleschächten und Windräder auf Abraumhalden: Die Energiewende scheint die letzte Chance zur Rettung des Steinkohlekonzerns RAG.
Erneut gibt es massive Proteste gegen die geplante Keystone-XL-Ölpipeline: Zehntausende Umweltschützer umzingeln das Weiße Haus und setzen Obama unter Druck.
Ein Spezialtanker versucht, das Schweröl des havarierten Frachters "Rena" vor der Küste Neuseelands aufzunehmen. Doch schlechtes Wetter gefährdet das Abpumpen.
Grüner Strom könnte teurer werden: Die so genannte Monopolkommission rät, die Förderung erneuerbarer Energien umzukrempeln - zu Ungunsten der Solarindustrie.
Die SPD in Bayern träumt beim Gillamoos-Volksfest vom Wechsel der Regierung. Klingt kühn - aber die Partei hat erstmals seit Jahren sogar gute Chancen.