■ Auf der grünen Wiese oder an alten Industriestandorten verschafft die irische Regierung multinationalen Konzernen optimale Produktionsbedingungen Der volkswirtschaftliche Nutzen ist bisher gering, die Kosten dafür horrend / Der Leerstand macht aus den Vorzeigeprojekten moderne Spukschlösser
■ Der Schweizer Publizist Al Imfeld stellt anläßlich der UNCTAD–Konferenz in Genf in der taz zehn Thesen gegen einen freien Agrarwelthandel zur Diskussion
■ Erster Vorstandskandidat von Genossenschaftsprüfern akzeptiert / Alternative Kreditbank in der Ära Wallmann nötiger denn je / Aufnahme des Geschäftsbetriebes „noch in diesem Jahr“ als realistisch bezeichnet
■ Alkoholismus im bundesdeutschen Management - ein neues Phänomen / Spezielle Entsorgungsprogramme für gehobene Trinker: Ökonomische Schlachtenlenker sind nicht für Monate zum Zwecke der Kur aus dem Verkehr zu ziehen / „Voll hält der die besten Reden“
■ Seit vier Jahren hat Chicago mit 40 Prozent afroamerikanischer Bevölkerung einen schwarzen Bürgermeister / Bei den morgigen Vorwahlen der Demokratischen Partei wird Harold Washington jedoch erbittert vom weißen Parteiestablishment bekämpft / Er kann auch auf ein Fünftel der weißen Stimmen rechnen
■ Klausurtagung des DGB–Bundesvorstandes zum Thema „Neue Heimat“ und „Gemeinwirtschaft“ / Innergewerkschaftliche Diskussion um die Konsequenzen aus dem Neue–Heimat–Skandal rigoros abgeblockt / Welche internen Papiere genehm sind und welche nicht / Entscheidungsstrukturen unverändert
■ Nach wie vor setzen die sowjetischen Energieplaner auf Großprojekte und berücksichtigen kaum die ungeheuren Folgekosten / Dabei gibt es dort eine Tradition der Erforschung alternativer Energiegewinnung, die jedoch (noch) nicht zum Zuge gekommen ist, deren Ergebnisse aber seit kurzem veröffentlicht werden
■ Zwischen den Orten, zwischen den Menschen: Bahnhöfe, Eisenbahnabteile, Hotels mit ihren Frühstückszimmern / Geschichten vom Alleinsein beim Reisen und von Männern nah und fern
■ Das Gesetz zur Regelung der „individuellen Arbeit“ soll die Schwarzarbeit eindämmen / Bislang ist der Dienstleistungssektor in der „Parallelwirtschaft“ fast so groß wie im öffentlich verwalteten Bereich / Private Vollerwerbstätigkeit nach wie vor unmöglich / Gesetz tritt am 1. Mai in Kraft / Öffentliche Schelte für Staatsbetriebe
■ Verfassungsreform für die südafrikanische Provinz Natal und das Homeland KwaZulu unter Beschuß / Rechte Weiße befürchten Dominierung durch Schwarze / Anti–Apartheid–Bewegung kritisiert Sonderweg als rassistischen Trick / Trotz Anfeindung gute Chancen auf Verwirklichung nach den Wahlen im Frühjahr
■ Nach 37 Jahren wird auf Formosa das Kriegsrecht abgeschafft / Erstmals sind Oppositionsparteien zugelassen / Zivilisten sollen nicht mehr vor Militärgerichte / Umweltschutzbewegung meldet sich energisch zu Wort / Kuomin–Tang–Regierungspartei will Reformen und „nationale Versöhnung“
■ Wenn man vor lauter toten Bäumen den Wald nicht mehr sieht, dann stirbt innerlich etwas ab / Jahrelang haben die Behörden in der CSSR die Katastophe im Erzgebirge verschwiegen / Saurer Regen hat das einstige Ferienparadies zerstört / Aufforstung scheint vergeblich
■ Das harte Urteil der ungarischen Untergrundzeitung Beszeloe kennzeichnet die lebhafte Diskussion, die seit der Reaktorkatastrophe von Tschernobyl in Ungarn geführt wird / Gefordert wird eine bessere Information der Öffentlichkeit über politische Entscheidungen und größere Unabhängigkeit gegenüber der UdSSR