■ Die Grüne Jugend feiert ihr fünfjähriges Bestehen. Die Gründergeneration der Grünen kommt in die Jahre, doch der Parteinachwuchs führt ein Schattendasein
Berlin und Brandenburg wehren sich wegen energiepolitischer Bedenken gegen die geplante schnelle Liberalisierung der Stromversorgung ■ Von Anne-Kathrin Schulz
■ Ostberliner Bündnisgrüne halten Zusammenarbeit mit PDS wegen mangelnden Reformwillens für unrealistisch. Bündnis würde für die Partei zu Zerreißprobe führen
■ Bis zum Frühjahr 1997 soll ein grünes Regierungsprogramm vorliegen. Ein Bündnis mit der PDS wird nicht mehr ausgeschlossen. Scharfe Kritik von SPD und CDU
■ Unis wehren sich gegen den harten Sparkurs des Senats. Radunski: Selbst 85.000 Studienplätze sind kaum zu halten. Ausbau der Charite nur teilweise gesichert
■ Lesben- und Schwulenprojekte werden scheibchenweise um 10 Prozent gekürzt. Ein Vertrag zur dreijährigen Absicherung wäre ein Ausweg, ist aber noch umstritten
taz-Serie Fusion: Ohne Länderehe schließen Stolpe und Diepgen künftig Staatsverträge ab. Die Opposition ist ohne Einfluß. Den Bezirken droht bei einer Fusion Entmachtung ■ Von Christian Füller
■ Gleiche Ziele, verschiedene Wege: Der Kieler Energieminister Claus Möller und Wilfried Voigt, Energie-Fachmann von Bündnis 90/Die Grünen, wollen in Schleswig-Holstein weniger Atom und mehr Wind – ein Streitgespräch über die Energie-Umsteuerung