Die Börse Stuttgart kämpft mit sich selbst. Sie hat manch riskante Unternehmensanleihe von schwäbischen Mittelständlern als solides Investment für Privatanleger platzieren lassen, aber damit auch manchen Zocker aufs Parkett gelockt. Was früher als solide verkauft wurde, ist urplötzlich und ganz offiziell „spekulativ“. Aber mit Provisionen wird blendend verdient, nur Otto Normalverbraucher hat ein Problem
30.000 Menschen demonstrieren in Moskau, sie werfen Putin Wahlbetrug vor. 100 sollen verhaftet worden sein. Putin hätte aber auch ohne Mauscheleien gewonnen.
Alle lieben diesen Mann. Wirklich alle? Linke Aktivisten und Migrantenvertreter stimmen nicht in den Jubel über den Präsidentschaftskandidaten Gauck ein.
Der Ausstieg aus der Atomkraft ist beschlossen. Die ehemalige Kernforschungsanlage Jülich ist ein Beispiel dafür, wie sorglos lange mit der Technologie umgegangen wurde. Störfälle oder Entsorgung – die Technikgläubigkeit kannte keine Grenzen. Unser Autor und Fotograf Andreas Langen schildert das Leben mit der Anlage in seiner Heimatstadt Jülich und berichtet über Whistleblower und den Weg in die Beinahekatastrophe
Sie war das Gesicht des Widerstands. Bis zur Volksabstimmung. Dann ist Brigitte Dahlbender als Sprecherin des Aktionsbündnisses gegen S 21 zurückgetreten. Jetzt hat die BUND-Landesvorsitzende die Zeit und den nötigen Abstand, auf eine turbulente Zeit zurückzublicken. Und sie bleibt im Gespräch: als SPD-Kandidatin für die Stuttgarter OB-Wahl nächstes Jahr
Der Campingplatz CAP Rotach in Friedrichshafen ist ein All-inclusive-Campinggelände. Das heißt aber nicht, dass es für die Gäste Drinks bis unter den Tisch und überbordende Essensbüfetts gibt. Es geht um Inklusion, das Konzept einer Gesellschaft, zu der alle gehören, egal wie sie sind. CAP Rotach ist ein Integrationsbetrieb, die Hälfte der Mitarbeiter ist behindert
Syriens Sicherheitskräfte haben die Stadt Hama offensichtlich wieder unter Kontrolle. Der Überlegenheit des Regimes hatten die Bewohner nichts zu entgegnen.
Internet und Satellitenfernsehen: Zu Beginn seiner Amtszeit öffnete al-Assad sein Land. Politische Veränderungen gab es hingegen kaum. Er ist ein Modernisierer, kein Reformer.
Abschied vom Atomstrom, Elektrizität aus Wind und Sonne, die Zukunft von Strom und Kohle? Fragen und Antworten zu den international einzigartigen Gesetzen.
Die Deutschen ziehen sich sukzessive aus Afghanistan zurück. Anfang Juli soll die Verantwortung für die Sicherheit in vier Städten und drei Provinzen übergeben werden.