Über Bürgerversicherung und Arbeitsplätze, Ökologie, Ökonomie und Wettbewerb: Die rot-grünen SpitzenkandidatInnen Ortwin Runde (SPD) und Krista Sager (GAL), die einst gemeinsam Hamburg regierten, im taz-Gespräch zur Bundestagswahl
Über die Zukunftsoption Schwarz-Grün, Steuerkonzepte und Atomkraft, Agenda-Reformen und die Linkspartei: Die Landesvorsitzenden von CDU und GAL, Dirk Fischer und Anja Hajduk, im taz-Streitgespräch zur Bundestagswahl
Leichte Hüllen: Die Ausstellung „Shape Mission“ im Berliner Meilenwerk widmet sich italienischem Autodesign. Es geht um die Überwindung des Raums, im Vergleich mit anderen Technologien wirken die Limousinen heute trotzdem wie Dinosaurier
Guaco, eine der innovativsten Salsa-Gruppen aus Venezuela, spielten zum Auftakt der zweiten „Heimatklänge“-Woche und bewiesen einmal mehr: Bei dieser Veranstaltung dreht sich viel ums Ambiente, um schönes Wetter und ein buntes Publikum
Nach turbulenten Jahren verläuft die Hauptversammlung der Bankgesellschaft vergleichsweise ruhig. Bankkritiker werfen dem Vorstand Beschönigungen in der Bilanz vor, aber sogar Vertreter der Kleinaktionäre sind zufrieden
Johannes von Westphalen, Regisseur und Übersetzer, inszeniert ein Stück über Flüchtlinge. Und scheint deren Geschichten doch eher als Vorwand für sein eigentliches Thema zu sehen: Angst vor Vermassung und Beschleunigung
Spiel und Donut: Die Berlinische Galerie und die Galerie Wohnmaschine zeigen Arbeiten von Takehito Koganezawa, der sich mit Zeit als zufälligem Ordnungsprinzip beschäftigt. Ein Porträt
Mit einem Zungenschnalzen liefert Snoop Dogg HipHop für Viva und MTV. Bei seinem Auftritt in der ausverkauften Arena spielte er einmal mehr sehr überzeugend die Rolle des entertainenden Pimps
Man vergisst die Zeit und alle Worte und beschließt, ein aufmerksameres Leben zu führen, wenn man die Filme von Béla Tarr anschaut. Der ungarische Regisseur erhält den Andrzej-Wajda-Freedom-Preis