■ Entscheidungshilfe für Wechselwähler und noch Unentschlossene: Das Beste aus den Wahlkampfspots der Parteien - europaweit / Grimmige Kinder, singende Yuppies und strahlende Sonnen: Parteien zeichnen ihr Europabild
SPD nominiert überraschend fünf Frauen für Senatorinnenposten / Insgesamt acht Frauen und fünf Männer im Senat / Momper will sozialdemokratische Frauen beschwichtigen / Erste Landesregierung mit Frauendominanz ■ Von Rita Herrmanns
Geschäftsführer Jürgen Hippenstiel-Imhausen tritt von seinem Posten zurück / Die Skandal-Firma hofft so, gesperrte Forschungsgelder doch kassieren zu können / Riesenhuber will noch abwarten ■ Von Petra Bornhöft
Oberfinanzdirektion Freiburg prüft Vorwürfe gegen die Chemiefirma Imhausen / Beim Bundesamt für Wirtschaft liegt keine Exportgenehmigung vor / Bonn reagiert anläßlich von Presse-Veröffentlichung ■ Aus Bonn Charlotte Wiedemann
40 Flüchtlinge verschiedener Nationalitäten sollen aus Hessen abgeschoben werden / Antrag im Petitionsausschuß verworfen / Die EmigrantInnen sind schon über zehn Jahre in der Bundesrepublik ■ Aus Frankfurt Heide Platen
■ Finanzrat der Grünen fordert Überprüfung der Finanzen durch die „Treuarbeit“ / Staatsanwaltschaft ermittelt wegen Verdacht auf Steuerhinterziehung / Unregelmäßigkeiten bei der Renovierung von Haus Wittgenstein
Ein der taz vorliegendes Protokoll aus Nordrhein-Westfalen läßt den Schluß zu, daß ungeschicktes Polizeiverhalten die Geiselfreilassung verhinderte ■ Aus Düsseldorf Walter Jakobs
■ Niederländische Wissenschaftler schließen Virusinfektion als Auslöser aus / Gerangel um Veröffentlichung der „wahren“ Ursache des Massensterbens / 'Nature‘ verbietet Veröffentlichung der Ergebnisse
FDP-Politiker fordert Rücktritt der Innenminister von NRW und Bremen / Oppositionsparteien CDU und FDP in NRW fordern „unverzügliche parlamentarische Aufklärung“ / Finaler Todesschuß wieder im Gespräch ■ Klaus Hartung/Walter Jacobs
■ Fischbestände an der norwegischen Küste werden evakuiert / Mittlerweile 360 tote Seehunde in Dänemark / Greenpeace-Blockade gegen Säureverklapper in Nordenham von Polizei beendet
■ Die geschaßten Sündenböcke sitzen wieder in der Geschäftsführung des Hanauer Skandalbetriebes / Hessens Umweltminister Weimar vor dem Bonner Untersuchungsausschuß