Der Filmpark Babelsberg lockt auf einem sechs Hektar großen Areal zum Eintauchen in die Filmwelt. Nostalgisch wird die Vergangenheit beschworen, doch dem Standort fehlt der frische Wind. 100 Millionen Mark von Sony sollen Abhilfe schaffen ■ Von Jeannette Goddar
Tragen die USA eine Mitschuld an der Ermordung der europäischen Juden während der NS-Zeit? Der US-Historiker William D. Rubinstein verneint die Frage, allerdings mit einer zweifelhaften Begründung ■ Von Annette Jander
Und ein bißchen gereizt ist er auch: In „Harry außer sich“ läßt Woody Allen sich in multiple Persönlichkeiten dekonstruieren. In seiner Welt geht es rauh und sexy zu ■ Von Mariam Lau
Von einem, der auszog, die Welt im Bus zu erkunden. Eine Betrachtung zu zwei Busreisen der unterschiedlichsten Art: Ganz entspannt nach Griechenland und Paris pauschal. Das Chaos lauert überall ■ Von Immo Eulenberger
■ Man soll sich fragen: "Wo und warum bin ich hier?" Richard Serra und Peter Eisenmann über ihre Teilnahme beim Wettbewerb zum Mahnmal für die ermordeten Juden Europas
Protokoll einer nicht ganz geglückten Ankunft in Havanna. Uniformierte mit Raubtierlächeln verdienen an Schwarztaxis, und ein Zimmer wird zum Restaurant. Zwischen den Ruinen flattern Dessous in Kubas Nationalfarben: Weiß, Rot, Blau ■ Von Uta-Maria Heim
Erklärt wird nichts: Bei den Nordischen Filmtagen in Lübeck hatte der lang erwartete zweite Teil von Lars von Triers „Kingdom“ Deutschlandpremiere. Man traf sich mit „Kingdom“-Gruß und „Kingdom“-Lied – ein Kinostart steht noch nicht fest ■ Von Birgit Glombitza