Nach Wochen voller Zweifel und Niederlagen besinnt sich Martin Schmitt rechtzeitig zur WM in Lahti auf seine Stärken und gewinnt so etwas überraschend den Titel von der Großschanze
Nicolas Vanier ist in 99 Tagen mit seinen Schlittenhunden quer durch Kanada gefahren. Vom Pazifik zum Atlantik. Durch eisige Kälte über die Rocky Mountains. Aber gefehlt haben dem Liebhaber des hohen Nordens nur Muße und Schlaf
Jedes Jahr ab Mitte Oktober fallen in der Hudson Bay in Kanada Hunderte von Eisbären zum großen Fressen ein. Für die Touristen ist es ein tierisches Vergnügen, für die Einheimischen nicht immer, wenn der eigene Kühlschrank dran glauben muss
Angetrieben von ihrem ehrgeizigen Vater, entwickelte sich die 19-jährige Janica Kostelic zur Seriensiegerin im alpinen Ski-Weltcup. Am Mittwoch will die Kroatin mit dem Slalomtitel bei der WM in St. Anton ihre euphorischen Landsleute beglücken
Die neue Gesundheitsministerin will kein Fortpflanzungsmedizingesetz. Dafür ist jetzt geplant, den Gencheck für In-vitro-Embryonen zuzulassen. Auch die Entscheidung, ob embryonale Stammzellen importiert werden dürfen, steht noch aus
Pat Rafter, Tennisprofi aus Queensland, besiegt in einer lauen Südseenacht den Slowaken Dominik Hrbaty und muss sich im Halbfinale der Australian Open auf sommerfrischen Sport gefasst machen
Die Glitzerfassaden des „Neuen Kranzler Eck“ sind ein Symbol für den Aufschwung West: Weil er sich nach dem Vorbild des Ostens verändert hat, bekommt der Ku’damm wieder eine Chance – auch ohne die Nachhilfe des Regierenden Bürgermeisters
■ Windkraft an Land ist tot – es lebe die Windkraft auf See! Planungen von Off-shore Windkraftanlagen boomen an der deutschen Küste / Ob diese ökologisch und wirtschaftlich sinnvoll sind – diese Antwort weiß ganz allein der Wind
Wärme- und Stromgewinnung aus der Erde werden in Deutschland noch vernachlässigt. Dabei hat die Geothermie den Vorteil, dass sie zu jeder Jahreszeit verfügbar ist. Die ersten geothermischen Anlagen sind jedenfalls mehr als viel versprechendvon MANFRED BURAZEROVIC
Schon das Schwimmen lichtet die Reihen bei der Ultraman-Triathlon-WM in Hawaii, den längsten Atem auf den 515 Kilometern hat der überaus zähe Slowene Uros Velepec
Gran Canaria ist mehr als nur Titelgeber für deutsches Schlagergut. Die Insel lädt außerhalb der Touristenhochburgen zum Wandern, Essen und Schauen ein – in aller Schönheit wie Hässlichkeit