Vor dreißig Jahren mobilisierte Mao Tse-tung die Mittelschüler und Studenten, um den revolutionären Funken in China am Leben zu halten. Ein Versuch, heute die „große proletarische Kulturrevolution“ zu verstehen ■ Von Christian Semler
In der enthusiastischen Goethe-Biographie des Engländers Nicholas Boyle mögen sich alle halbwegs europäisch und global denkenden Zeitgenossen wiedererkennen – gehandelt wurde trotzdem bloß von Weimar aus ■ Von Ekkehart Krippendorff
Benetton mit den Mitteln von John Heartfield schlagen: Der US-Grafiker John Yates sieht sich als Punk auf dem Schrottplatz der Bilder. Mach es neu und setz deinen Namen drunter! ■ Von Joachim Hiller
■ Im interkulturellen Zusammenleben pflegen Deutsche und Türken verbissen den Garten der Vorurteile. Eine Veranstaltungsreihe will helfen, den Blick zu weiten und Denkblockaden abzubauen
Ihre Konzerte bestehen aus einem einzigen Stück. Sie erfinden sich bei jedem Auftritt neu. Sie waren Maoisten und weg vom Fenster. Nach 30 Jahren sind sie plötzlich wieder gefragt: AMM, die Avantgardisten aus dem Nichts ■ Von Christoph Wagner
Was hat Michel Foucault in den Schwulenbars von San Francisco gelernt? James Millers indiskrete Biographie liest das Werk des Philosophen im Lichte seines Sadomasochismus neu ■ Von Dieter Thomä
Welttheater im 3-Minuten-Format: Der Berliner Liedermacher Funny van Dannen treibt im Swimmingpool der Zeit – und macht außerdem noch wirklich gute „Mussig“ ■ Von Thomas Groß
Verwirrung in Marburg: Ekkehard Dennewitz, Intendant des dortigen Stadttheaters (und gar kein schlechter), war zwischen 1975 und 1988 Stasi-Informant. Was tun jetzt mit „Ekke“? Zumal Marburg linksliberal ist und der Osten weit? ■ Von Richard Laufner
Das neuseeländische Boot Black Magic ging im Finale des America's Cup der Segler gegen Dennis Conners Young America mit 2:0 in Führung ■ Von Matti Lieske
In Arcands „Liebe und andere Grausamkeiten“ kriegt man, was man sieht; hineingeheimnist wird nicht. Sogar der Serial Killer, vom „Spiegel“ nun gerade erst als letzter Schrei entdeckt, ist zur schmückenden Petitesse reduziert ■ Von Detlef Kuhlbrodt