Immigranten aus ehemaligen Sowjetrepubliken sollen bis Jahresende nicht mehr Handel treiben. Mit einem neuen Gesetz soll die Zuwanderung eingeschränkt werden
In der Elfenbeinküste verlieren wegen des Giftmüllskandals nur zwei Minister ihre Posten. Mehr als 15.000 Menschen wegen Vergiftungserscheinungen behandelt. Aufgebrachte Menge attackiert Autokonvoi des Transportministers
Die Ergebnisse der Parlamentswahl bescheren niemandem eine absolute Mehrheit. Kabilas Partei liegt vorn, erhält aber nur knapp über ein Fünftel der Sitze. Kleinparteien und Unabhängige werden über die Mehrheitsverhältnisse entscheiden
Hedgefonds sind nicht die Ursache für den kapitalmarktorientierten Umbau der Wirtschaft. Sie profitieren von der politischen Deregulierung. Hier gilt es anzusetzen
US-Präsidentenberater Karl Rove, genannt „Bushs Gehirn“, tritt in die zweite Reihe. Mit einem großen Personalkarussell versucht Bush, seine Präsidentschaft wiederzubeleben
Der Untergang der ägyptischen Fähre ist vermutlich auf einen Brand und Fehlentscheidungen der Besatzung zurückzuführen. Nach Aussagen eines Offiziers brachte Löschwasser die „Salam 98“ zum Sinken. Rettungsaktionen kamen viel zu spät
Die neue Liste des israelischen Regierungschefs hat laut Umfragen gute Chancen bei den Parlamentswahlen im März. Die bisherige Regierungspartei Likud steht vor dem Zusammenbruch. Auch die Liberalen müssen mit Einbußen rechnen