In Sarajevo schweigen die Waffen – dafür wird die Stadt geteilt / Die Brücke in den „serbischen“ Sektor, wo die Russen stationiert sind, bleibt entgegen erster Hoffnungen gesperrt ■ Aus Sarajevo Erich Rathfelder
Ein Dossier der liberalen Zürcher „Weltwoche“ über den Balkankrieg und die westlichen Medien entpuppt sich als billiges Machwerk und provoziert ein Rauschen im Blätterwald ■ Von Thomas Schmid
Bosnien in Wien, in Zagreb, im Flugzeug nach Rom – die ex-jugoslawische Republik ist nach den Monaten des Krieges längst kein bestimmter Ort zu einer bestimmbaren Zeit mehr ■ Aus Sarajevo Samo Kobenter
Enge und Angst im ruandischen Flüchtlingslager Zengwa / Einen Monat nach dem Putsch in Burundi geht das Morden weiter – täglich kommen neue Flüchtlinge / Knappe Lebensmittel ■ Aus Zengwa Sinikka Kahl
■ Wie eine TV-Serie aus Japan zur kulturellen Umorientierung der ÄgypterInnen führt und die eben noch erfolgreiche US-Seifenopfer „Die Schönen und die Kühnen“ aus dem Programm verdrängt
Noch ist unsicher, ob und wann Präsident Aristide nach Haiti zurückkehren kann / Aus Furcht vor der Armee haben sich viele BewohnerInnen aus der Cité Soleil geflüchtet ■ Aus Port-au-Prince Ralf Leonhard
■ Erdbebenopfer auf mindestens 35.000 geschätzt / Zu Tausenden werden die Leichen verbrannt, die Überlebenden sollen umgesiedelt werden / BJP-Opposition wirft den Behörden Versagen vor
Heute erhält Präsident Aristide den Aachener Friedenspreis / Sein Übergangspremier Malval ist bereits auf dem Weg nach Haiti / Die Menschenrechtslage hat sich aber nicht verbessert ■ Von Bettina Bremme
Nicht nur die bosnisch-muslimische Bevölkerung in Mostar ist in höchster Lebensgefahr / Auch an die 200.000 Kroaten sind in Enklaven Zentralbosniens eingeschlossen ■ Aus Metković Erich Rathfelder
In Bolivien übernahm die erste stark indianisch geprägte Regierung die Macht / Frischer Wind über den Anden: „Nicht stehlen, nicht faul sein, nicht lügen, nicht lobhudeln“ ■ Aus La Paz Thomas Pampuch
Nach kontroversen Parlamentswahlen rüsten die einstigen Militärherrscher des afrikanischen Ölstaates zum Bürgerkrieg / „Mit allen Mitteln“ wird das Land lahmgelegt ■ Von Martina Witzlack und Dominic Johnson
■ In den abgeschiedenen kroatischen Bergen von Gorski Kotar leben Serben und Kroaten friedlich zusammen / Bauern und Intellektuelle aktiv gegen Krieg und Nationalismus
Grenzwächter haben mit ihrer schlechten Ausstattung kaum Chancen im Kampf gegen illegale Einwanderer/ Schlepper mit Helikoptern der ukrainischen Streitkräfte ■ Aus Przemysl Klaus Bachmann
500.000 Menschen leben auf der Straße/ Sorbonne und Metrostation vorübergehend für Berber geöffnet/ Langzeitarbeitslosigkeit und Spekulation treiben Arme auf die Straße ■ Aus Paris Bettina Kaps