Die neue Bakterie 0-157 hat in Japan bereits 6.000 Menschen infiziert und fünf Todesopfer gefordert. Bislang ist noch unbekannt, welches Lebensmittel die Krankheit überträgt ■ Aus Tokio Georg Blume
Rußlands Präsident will die Todesstrafe abschaffen, um die Auflagen für den Europarat zu erfüllen. Kritiker haben Zweifel. Im Februar wurden 30 Menschen hingerichtet ■ Aus Moskau Klaus-Helge Donath
In einer Farm im US-Bundesstaat Montana haben sich mindestens zehn „Freemen“ verschanzt. Sie lehnen den Staat als illegitim ab. Das FBI will ein Blutbad wie in Waco verhindern ■ Aus Washington Andrea Böhm
■ Ein 53jähriger ehemaliger Mathematikprofessor soll der "Unabomber" sein, der durch Brief- und Paketbomben und ein technologiefeindliches Manifest in den USA auf sich aufmerksam gemacht hatte
Damit hatte der österreichische Bundeskanzler Franz Vranitzky nicht gerechnet: Geschlossen wie nie zuvor wehren sich die Hochschulen gegen geplante Budgetkürzungen der neuen Regierung ■ Aus Wien Daniel Asche
Die Traumata des Krieges werden sich erst im Frieden wirklich zeigen. Die Menschen fürchten Arbeitslosigkeit, Kriminalität und Korruption. Die Straßen sind unsicher ■ Aus Tuzla Erich Rathfelder
In Guatemala gibt es ausnahmsweise normale Wahlen, aber eine normale Demokratie ist das Land deshalb noch lange nicht ■ Aus Guatemala-Stadt Ralf Leonhard
Der Prozeß gegen den japanischen Sektenführer Asahara ist vorerst geplatzt – gegen seine Anhänger wird bereits wegen Mordes verhandelt ■ Aus Tokio Georg Blume
Während die Regierung eine Ausweitung der Quarantänemaßnahmen gegen das Ebola-Fieber erwägt, erwecken die anderen Seuchen in der betroffenen Region kaum Aufmerksamkeit ■ Von Dominic Johnson
Die japanische Polizei glaubt nunmehr alle Beweisstücke in der Hand zu haben, um dem Guru der Aum-Sekte die Giftgasanschläge in der Tokioter U-Bahn anlasten zu können ■ Aus Tokio Georg Blume
Europäische Rivalitäten in den Bürgerkriegsländern Angola und Ruanda / „Unita“-Rebellen trainieren im französischen Auftrag Ruandas geschlagene Hutu-Soldaten im Guerillakampf ■ Von Willi Germund
In der Stadt Kuito sterben auch nach dem Ende der Kämpfe täglich Menschen nach Minenexplosionen / Eine Mine ist billig, aber ihre Räumung kostet etwa 1.000 Dollar ■ Aus Kuito Willi Germund
Ostalgerien ist von den bürgerkriegsähnlichen Auseinandersetzungen kaum berührt / Das Regime versucht, Milizen gegen Islamisten aufzustellen / Kampf um kulturelle Anerkennung ■ Aus Tizi Ouzu Khadir Obeid
Am Abend des 6. Juni 1944 hatten amerikanische Truppen einen drei Kilometer breiten Strandstreifen in der Normandie erobert – weitaus weniger, als bei der „Operation Overlord“ geplant war ■ Von Reinhard Wolff