Die Buhfrau der Ärzteschaft und der Pharmaindustrie, die Lieblingsgrüne der Konservativen – Gesundheitsministerin Andrea Fischer hat sich ins Amt gebaggert und mit ihrer Mini-Reform erst einmal Schiffbruch erlitten ■ Von Tina Stadlmayer
Über einen Monat nach dem zweiten verheerenden Erdbeben in der Türkei hausen viele Überlebende in Zelten. Gegen die klirrende Kälte gibt es nur heißen Tee ■ Aus Düzce Jürgen Gottschlich
taz-Serie „Jeden Tag ein guter Grund für den Atomausstieg“: Auch ohne Unfall wurden Arbeiter in der Hanauer Atomfabrik Nukem verstrahlt ■ Von Klaus-Peter Klingelschmitt
Im August füllt der Monsun in Indien die Stauseen am Narmada-Fluß. Ureinwohner protestieren verzweifelt, und das oberste Gericht entscheidet ■ Aus Puna Reiner Hörig
Die lange umstrittene Magnetschwebebahn zwischen Hamburg und Berlin droht nun doch an Mehrkosten von drei Milliarden Mark zu scheitern ■ Von Heike Haarhoff
Vor vier Monaten kamen die Gashis aus dem Kosovo. Wie es ist, in Sicherheit zu sein und von den Verwandten aus dem Fernsehen zu erfahren ■ Aus Neumünster Heike Haarhoff
Seit einem Jahr versuchen Biberberater bei den bayerischen Bauern mehr Sympathie für das Nagetier zu wecken, das sich mit Dammbauen unbeliebt gemacht hat ■ Von Bernd Siegler
Ab 1999 gilt das neue Insolvenzrecht. Statt wie bisher vor allem die Forderungen der Gläubiger zu schützen, soll nun auf das Überleben der Betriebe geachtet werden ■ von Hermannus Pfeiffer
Die britische Regierung rechnet damit, daß die Europäische Kommission Vorsichtsmaßnahmen gegen den Verkauf von BSE-verseuchtem Fleisch wieder aufhebt ■ Von Ralf Sotscheck
1969 hatten wir die erste Regierung ohne Konservative. Doch die Linken wollten damals nicht das Land gewinnen – und machten die Union wieder stark. Nun kann doch noch alles gut werden. Kann. Über Machtwechsel, Heilserwartungen und Enttäuschungsgifte ■ Michael Rutschky
Ägypten hat zwei Probleme: Zuwenig fruchtbares Land und ein zu schnelles Bevölkerungswachstum. Bisher drängt sich das Gros der Menschen im engen Niltal. Abhilfe schaffen soll ein künstlicher Nebenarm des Nil. Achthundert Kilometer Kanal sollen die Wüste bis zum nächsten Jahrhundert urbar machen – allen ökologischen und finanziellen Bedenken zum Trotz. Aus Kairo ■ Karim El-Gawhary
In seltener Einigkeit wollen alle großen Parteien die Sonderabschreibungen für Immobilien abschaffen. Investoren beeilen sich, noch schnell steuersparend zu bauen ■ Von Annette Jensen
Weißrußland in der Krise: Die Inflation galoppiert, und Lebensmittel sind zu hohen Preisen auch noch Mangelware. Diktator Lukaschenko träumt derweil vom Kreml ■ Von Barbara Oertel
Die Autoindustrie hat sich in Sachsen zu einem der wichtigsten Arbeitgeber entwickelt. Motor dieser Entwicklung ist eine üppige Förderpolitik für die Großkonzerne ■ Von Nick Reimer
Marihuana wirkt nicht nur auf die Psyche. Die Inhaltsstoffe von Cannabis können auch zur Vorbeugung von Hirnschäden bei Schlaganfallpatienten und neurologischen Erkankungen genutzt werden ■ Von Franjo Grotenhermen