Heute feiern die USA ihren alljährlichen Unabhängigkeitstag. In der Hauptstadt sollen 2.000 Beamte und ein Zaun die erwartete halbe Million Menschen schützen. Für viele gehören die diffusen Attentatswarnungen bereits zum Alltag
Da die Qualität der Lebensmittel sich immer weiter verschlechterte, musste Slow Food Deutschland zum Erfolg werden, meint Eberhard Spangenberg, der 1992 die Genussbewegung gründete. Für die Zukunft wünscht er sich: längere Mittagspausen
Der Protest gegen die geplante Freigabe des Montblanc-Tunnels für den Schwerlastverkehr formiert sich: Hier könnte sich die Zukunft der europäischen Transportpolitik prinzipiell entscheiden
Verunsichert durch die Gewalteskalation sparen die Israelis ihr Geld lieber. Und statt Rekordwachstum gibt es plötzlich Rekordarbeitslosenzahlen. Wirtschaftsminister will die Konjunktur mit staatlichen Mehrausgaben wieder ankurbeln
Im letzten Jahr führte Ecuador den Dollar als offizielle Währung ein, doch viele wissen nicht, was er wert ist. Trotz der „harten“ Währung steigt die Inflation weiter. Regierung sucht mit Krediten und Exporterlösen des Währungschaos Herr zu werden
Mit Massendemonstrationen und Märschen auf israelische Kontrollpunkte erinnerten die Palästinenser an das Elend der Flüchtlinge und Vertriebenen von 1948. Dutzende Palästinenser wurden bei anschließenden Feuergefechten verletzt
In Buenos Aires verhandelten 34 Länder über eine amerikanische Freihandelszone. Noch sind einige Streitpunkte wie Agrarsubventionen und Anti-Dumping-Gesetze nicht geklärt. Dennoch soll bereits Ende April ein Vertragsentwurf vorliegen
Der März dürfte ein Protestmonat werden: Nicht nur nach Ahaus soll hochradioaktiver Atommüll transportiert werden. Auch ins niedersächsische Gorleben ist ein Castor-Transport aus der Wiederaufbereitungsanlage La Hague geplant
Die Debatte um die deutsche Leitkultur übersieht völlig, wie deutsch viele Nichtdeutsche längst sind: die gleichen Vorurteile, Stolz auf die D-Mark, verfrühte Weihnacht . . .
Experten arbeiten an Errichtung einer Pufferzone zwischen Israelis und Palästinensern. Wieder Verletzte bei Anschlägen in Gaza. Arafat signalisiert Verhandlungsbereitschaft
Der „Aufstand der Anständigen“ kam von oben. Zeichnet sich eine neue Protestkultur ab? Nein. Staatliche Mobilisierung hat eine lange Tradition – auch in der Bundesrepublik
Durch ein Netz von Nato-Pipelines fließt ein militärischer Flugtreibstoff, der im Verdacht steht, gesundheitsschädlich zu sein. Die Bundeswehr wiegelt ab ■ Aus Berlin Ute Mattigkeit
Fatma Cosgun will keinen deutschen Pass. Fatma Cosgun will eine Lehrstelle. Da hilft ihr kein Pass – weil das neue Staatsbürgerschaftsrecht keine neuen Staatsbürger macht ■ Von Heike Haarhoff