Bei Kämpfen in der von Georgien abtrünnigen Region Südossetien sterben drei Menschen. Während Georgiens Präsident das Gebiet wieder der Zentralgewalt unterstellen will, versucht Russland seinen Einfluss aufrechtzuerhalten
Die führenden westlichen Industriestaaten wollen die arabische Welt demokratisieren und den israelisch-palästinensischen Konflikt lösen. Differenzen gibt es über einen Nato-Einsatz im Irak. In der Region stößt die Reforminitiative auf Skepsis
In Pakistans Hafenstadt kommt es beim Trauerzug für ermordete Schiiten zu neuer Gewalt, doch gibt es über die Ursachen der jüngsten Anschläge nur Spekulationen. So werden westliche Geheimdienste des Mordes am sunnitischen Mufti verdächtigt
Bei der französischen Debatte über ein Energierahmengesetz überschattet der Streit um die Privatisierung des Stromkonzerns EDF den sonst unbestrittenen Inhalt: Die Atompolitik wird fortgeschrieben, der Weg für den Euro-Atomreaktor EPR frei gemacht
In der Demokratischen Republik Kongo soll der Export von Tropenholz massiv gefördert werden, um die Wirtschaft des kriegszerstörten Landes wieder aufzubauen. Umweltschützer kritisieren die Weltbank – die Weltbank kritisiert die Regierung
Das extrem giftige Unkrautvernichtungsmittel Paraquat ist in vielen Ländern bereits verboten. Doch will die EU-Kommission jetzt die Wiederzulassung erzwingen. Die Bundesregierung unterstützt sie dabei. Schweden will Brüssel hingegen verklagen
Ein palästinensischer Anschlag fordert fünf Tote und zwanzig Verletzte. Bei einem israelischen Angriff in Gaza sterben drei Menschen, fünfzehn werden verwundet
Nach langem Anlauf will nun auch DaimlerChrysler in der Volksrepublik Autos bauen. Das gestern geschlossene Grundsatzabkommen sieht Investitionen von schätzungsweise einer Milliarde Euro vor – verteilt auf mehrere Jahre
Waldbrände verwüsten das knochentrockene Südfrankreich. Bislang fünf Tote. Berufsvereinigung der Feuerwehr wirft Politik vor, sie betrachte Zivilschutz nur unter kaufmännischen Gesichtspunkten. Streit über fehlendes Geld
Gestern verschloss die chinesische Regierung ihren mächtigen Staudamm und begann die Flusstäler an den berühmten drei Schluchten zu überfluten. Trotz heftiger Proteste wegen der Risiken plant China bereits die nächsten Megadämme
US-Spezialeinheiten sollen in den Südphilippinen selbst Jagd auf Abu-Sayyaf-Rebellen machen, melden US-Medien. Die Regierung in Manila spricht hingegen nur von „Ausbildung und Beratung“ philippinischer Militärs zur Terrorbekämpfung
Vorwürfe an Agrarkonzerne und USA: Hilfslieferungen würden benutzt, um genverändertes Getreide hoffähig zumachen. Arme Länder fürchten Kontamination ihres Saatgutes und damit wegbrechende Exportmärkte. Andere nutzen Gentechnik selbst