Der Inselstaat droht wegen der Erderwärmung im Meer zu versinken. Der Regierungschef will ihn zum ersten klimaneutralen Land machen. Und spart schon mal für ein Ersatzterritorium.
Am Mittwoch gibt's Proteste in Berlin, weil sich die Atomindustrielobby dort trifft - "zur Informationsvermittlung", sagt der Geschäftsführer, "als Teil der PR-Strategie", meinen die Gegner.
Immer mehr Lampen leuchten in die Nacht - und bringen den Biorhythmus von Menschen und Tieren durcheinander. Astronomen und Umweltschützer wehren sich.
In Asien sind die meisten Länder heute besser aufgestellt als bei der Finanzkrise Ende der 90er. Doch reicht das? Damals war die Krise hausgemacht, jetzt ist sie global
KlimazeugInnen,Teil 1: Grace Mketto zeigt Bäuerinnen in Tansania, wie die Folgen der Dürre zu mildern sind. Am Samstag spricht sie auf einer Anti-Kohle-Demo in Jänschwalde
Bauern düngen so viel wie lange nicht mehr. Sogar ein Berater von Bundesminister Horst Seehofer (CSU) fordert, den Trend zu stoppen, der die Umwelt stark belastet. Ministerium sieht kein Problem
Der türkische Staatssender baut Windräder, die Müllabfuhr kommt mit dem Esel. Indes lässt mancher Bauer seinen Traktor nur stehen, damit Journalisten ein hübsches Bild bekommen
Chinas Staats- und Parteichef bittet zur Pressekonferenz vor Plastikblumen, und plötzlich sind alle Probleme der Welt lösbar und alles wird gut. Warnung vor „Politisierung“ der Olympischen Spiele
Die Gemeinschaft südafrikanischer Staaten will von einer Krise im Mitgliedsland Simbabwe nichts wissen. Am Samstag lässt Mugabe 23 Wahlbezirke neu auszählen.
Wissenschaftler dürfen nur allgemein vor der Förderung von Öl und Gas im hohen Norden warnen. Ihre 60 Empfehlungen an den Arktischen Rat müssen unter Verschluss bleiben. Die USA versteigern derweil Erkundungsrechte vor Alaska
Erst kurz vor Weihnachten will der Springer-Konzern über die Zukunft der Billigpost entscheiden. Auch ohne Mindestlohn soll der Verlust der PIN AG bei 55 Millionen Euro liegen.
Das größte solarthermische Kraftwerk der Welt: "Andasol" soll eine halbe Million Menschen mit Strom versorgen - dank moderner Technik auch nachts und im Winter.
Ungewöhnliche Entscheidung in London: Das Verteidigungsministerium erlaubt den Exgefangenen des Iran den Verkauf ihrer Erlebnisse an die Medien. Das führt zu einen Sturm der Empörung. Vor allem die Angehörigen von Gefallenen protestieren
In der Provinz Xinjiang führt China seinen eigenen „Krieg gegen den Terror“. Jüngstes Opfer: Der uigurische Aktivist Ismail Semed. Er wurde am Donnerstag nach dubiosem Gerichtsurteil per Genickschuss hingerichtet – wie dutzende Uiguren vor ihm