GESUNDHEIT Die ersten Erfahrungen mit dem härtesten Anti-Tabak-Gesetz der Welt zeigen: Die neuen Schock-Packungen mit Fotos geschädigter Organe beeinflussen Raucher
NATUR Selbst wenn der Ausstoß von Treibhausgasen stark zurückginge, wäre ein Großteil der Korallenriffe bedroht. Für eine Anpassung an wärmeres Wasser sind die Lebenszyklen der Organismen zu lang
Die Türkei will ihren Energiehunger mit neuen Meilern stillen. Bis 2023 sollen 23 Reaktoren am Netz sein. Die wenigen AKW-Gegner im Land haben es schwer.
USA Der Mann, der am Sonntag in Wisconsin in einem Sikh-Tempel das Feuer eröffnete, spielte in Nazibands und war fest in der Rassisten- und Neonazi-Szene verankert
ÖKOSYSTEM Nach dem fünften tödlichen Angriff in Westaustralien seit September beginnt eine Diskussion über den Artenschutz für den Weißen Hai. Umweltschützer machen Überfischung verantwortlich
Verabschiedet sich Japan von der Atomenergie? Ein Jahr nach der großen Reaktorkatastrophe gibt es viele, die das fordern. Bis zum Ausstieg ist es ein weiter Weg.
Das Robert-Koch-Institut prüft die Übertragbarkeit des Schmallenberg-Virus auf Halter von Schafen und Rindern. Bislang sind keine Ansteckungsfälle bekannt.
Die Fahrradbranche wächst weiter. Motor ist vor allem die steigende Nachfrage nach Elektrorädern. Die Verkaufzahlen steigen und das durchschnittliche Käuferalter sinkt.
Wird bei einer gemeinsamen Nutzung von Gütern wirtschaftliches Wachstum weniger wichtig? Das glaubt zumindest die Politikwissenschaftlerin Elinor Ostrom.
Eine Gemeinde in Zentralspanien erhält den Zuschlag für ein zentrales Atommüllzwischenlager. Der Bürgermeister freut sich über den Geldsegen aus Madrid.
Die Deutschen werden immer älter. Mit einer Ausnahme: Die Lebenserwartung von Niedriglohnempfängern sank in der letzten Dekade um zwei, im Osten sogar um vier Jahre.