Der Bau einer Flüchtlingsunterkunft in Blankenese verzögert sich, ein Anwohner hat Klage eingereicht. Das Heim im Nobelviertel könnte Symbolwert haben.
ArmutDie Berlinerin Ilse Heinrich wurde 1944 ins KZ Ravensbrück deportiert. Heute klärt sie Schülerinnen und Schüler auf: Die Nationalsozialisten verfolgten Bedürftige als „asozial“ und „arbeitsscheu“
Am Donnerstag wurde die Frau mit Hut und Zigarre beerdigt, die bei jeder Politveranstaltung war. Viele kannten sie, doch mit ihr befreundet war niemand
Markt Von der UNO bis zum Weltladen setzen sich viele Menschen für den Fairen Handel ein. In Deutschland wächst der Anteil von Fairtrade-Produkten zwar, aber nur langsam. Bei unseren Nachbarn geht es teilweise schneller voran. Es gibt noch einiges zu tun
Unterbringung Viele Flüchtlinge in der Erstaufnahmeeinrichtung Albert-Einstein-Ring fühlen sich vom Wachpersonal schikaniert. Die Securitys führen unzulässige Leibesvisitationen durch und sind mit Schlagstöcken bewaffnet. Der Koordinierungsstab Flüchtlinge verlangt Aufklärung
Der Bremer SPD-Abgeordnete Patrick Öztürk hatte stets beteuert, von den Geschäften seines Vaters nichts gewusst zu haben. Doch jetzt wird gegen ihn ermittelt.
Neuköllns Bürgermeister Heinz Buschkowsky galt als polterig, seine Nachfolgerin Franziska Giffey gilt als empathisch. Ändert sich die Politik durch eine Frau an der Spitze?
Kunst Hier hat die Bilderwelt der Berliner Subkulturen eine Heimat: Comics, Illustrationen, Urban Art. Zum Zwanzigjährigen zeigt die Galerie Neurotitan im Haus Schwarzenberg eine Bestenlese
GEDRUCKT Unabhängig sein, alles selbst in die Hand nehmen: Katharina Holzmann, Sascha Ehlert und David Rabolt haben den Kleinverlag „Korbinian“ gegründet – benannt ist er nach einem Widerständler und Apfelfreund
WARTEN Berlins Bürgerämter sind überlastet. Zu wenig Personal für die wachsende Hauptstadt, so könnte man die Misere zusammenfassen. Mit einem Termin- und Wartemanagement versuchen die Bezirksämter dem Kundenansturm derweil gerecht zu werden – mit mäßigem Erfolg