■ Entgegen allen schlechten Nachrichten über Kriminalität und Jugendbanden ist der öffentliche Raum der Stadt noch immer ein toller Ort der Freude. Die Topographie des Glücks ist für jeden eine andere
Die Kastanienallee in Prenzlauer Berg wandelt sich. Überall wird saniert, doch mit dem Kollwitzplatz kann die Straße noch nicht mithalten ■ Von Christoph Dowe
„Hofje“ nennt sich ein Wohnprojekt im Berliner Süden. Seit 1995 leben dort alte und junge, behinderte und nichtbehinderte Menschen zusammen ■ Von Matthias Fink
Das Kirchsteigfeld bei Potsdam baut eine hübsche Siedlung, aber noch lange keine Stadt. Teil VIII der Serie „Orte im Wandel“ ■ Von Hans Wolfgang Hoffmann
Kurz vor den 17.000 Marathonläufern starten 177 Rollstuhlfahrer auf die 42 Kilometer: Profisportler, Amateure und Nichtbehinderte im rollenden Gefährt ■ Von Adrian Prechtel
■ Wer weniger Geld hat, ist stärker betroffen: Tuberkulose-Gefahr hängt eng mit der Wohnungsnot zusammen / Einige Erreger sind sogar gegen Antibiotika resistent
■ taz-Interview mit Stadtentwicklungssenator Thomas Mirow über Hafenstraße und Hafenrandbebauung, über seinen Start als neuer „Planungssenator“, über Visionen, Perspektiven und Konzepte für die Stadt Hamburg und das Umland, über Wohnungsbau, Gewerbeansiedlung und Flächenmanagement
■ Weil sie keinen Anspruch auf Sozialhilfe haben, geraten alleinstehende schwangere Studentinnen in eine prekäre Situation. Ist das Kind erst da, fällt auch der Bafög-Anspruch weg. Dann bleiben...
■ Flutschutz Teil 2: Wegen Fahrwasservertiefungen und Eindeichungen steigt die Flut in Hamburg. Der erwartete Anstieg der Meeresspiegel durch die Klimaveränderung verschärft die Situation...