Der Holzumschlag im Neustädter Hafen ist angesichts der Krise am US-Immobilienmarkt schnell und massiv zurückgegangen. Der Export ins zuletzt wichtigste Abnehmerland lohnt nicht mehr
Ihre Behinderung sieht man ihnen nicht an – das ist das Problem vieler Kinder, die durch Alkoholmissbrauch ihrer Mutter während der Schwangerschaft geschädigt sind. Das Fetale Alkoholsyndrom wird selten diagnostiziert. Das soll sich ändern: Morgen eröffnet die bundesweit erste Beratungsstelle
Der Umbau des Klinikums Mitte steht noch in den Sternen. Um das dann mögliche Baugebiet nebenan ist bereits das Tauziehen entbrannt – damit nicht wieder nur öde Reihenhäuser entstehen
Ein Investor will einen ehemaliger Gasometer in Kreuzberg zu Luxus-Appartements umbauen. Das bringt viele Anlieger auf die Barrikaden: Sie befürchten steigende Mieten und fordern den Erhalt des „Fichtebunkers“ als Mahnmal
taz-Serie „Das letzte Jahr“: Die 10/3 der Werner-Stephan-Oberschule setzt sich eine Projektwoche lang mit dem Thema Nationalsozialismus auseinander. Die deutsche Geschichte aber bleibt vielen fern – auch wenn sie Rassismus im Alltag erleben
In Zeiten, in denen Deutsche und Polen sich so wenig zu verstehen scheinen wie schon lange nicht mehr, erinnert sich der Schriftsteller Artur Becker mit diesem Essay daran, wie er selbst ein Deutscher wurde – oder wenigstens fast. Als gebürtiger Pole erlaubt er sich einen unbefangenen Umgang mit der deutschen Geschichte, sogar mit Nazi-Kitsch wie dem pseudo-mythischen Sachsenhain bei Verdenvon Artur Becker
Beim „Junior Campus“ haben 26 Schüler mit Migrationshintergrund vier Tage lang über politisches Engagement Jugendlicher diskutiert. Manche hat das darin bestärkt, künftig selbst aktiv zu werden