TIEFSEE Weder Kälte noch Lichtlosigkeit führen dazu, dem Leben die Kraft zu rauben. Das kann man am Beispiel von bizarren Lebensgemeinschaften in der Ausstellung „Tiefsee“ im Berliner Naturkundemuseum lernen
TECHNO TOGETHER Hase, Hirsch und Vögel lauschen auf dem Cover Oliver Koletzkis „Großstadtmärchen“. Genau so schart sich die elektronische Rockwelt um den Minimal-Techno-Musiker mit dem melancholischen Einschlag
INFEKTIONSKRANKHEIT Erst spät rückte das Bezirksamt Altona mit der Nachricht vom Erreger EHEC im Stadtteil Lurup heraus. Der Ursprung der Infektion ist unklar
KINO DER INTIMITÄT Wie bin ich in die Situation auf der Kinoleinwand involviert? Eine Frage, die die verstörenden Werke des Filmemachers Stephen Dwoskin aufdrängen. Das Arsenal zeigt nun eine Retrospektive
SYNAGOGE Sie war einst das zweitgrößte jüdische Gotteshaus in Berlin. Die große Synagoge am Fraenkelufer wurde im Krieg zerstört und vor 50 Jahren wieder aufgebaut. Die Gemeinde fühlt sich wohl im Kiez
Der Präsident der Bremer Landesjägerschaft über Gesetzesverschärfungen wegen des Amoklaufs, „Trophäen-Schauen“, das Problem der Waffen-Vererbung und ungefährdete Spaziergänger
Nach Hause in die DDR: Mit der „Lilly unter den Linden“ von Anne C. Voorhoeve weiht das Gripstheater seine neue Spielstätte im Podewil ein. Das Stück erzählt eine umgekehrte Republikflucht und hat das Zeug zum Klassiker
„Ist doch logen, wir sind auf Drogen.“ In Berlin gibt es jetzt die „Hate“, eine Zeitschrift aus dem Lager der Antideutschen, denen die „Konkret“ zu verstaubt ist. Ist das tabubrechend oder eher verirrend und verwirrend? Ein Besuch bei den Machern
Matthias Kuse und Ralf Täuber haben 250 Zeitzeugen zum Leben während des Bombenkrieges in Bremen befragt. Es sind die Erinnerungen einer Generation, die offenbar zu wenig zu Wort kam
Nach dem Niedergang der Götter verwahrlosen die Menschen: „Hölderlin. Eine Expedition“ heißt eine neue Oper des Komponisten Peter Ruczicka, der nicht nur ihr Librettist, sondern auch ihr Thema abhandenkam. An der Berliner Staatsoper
Senatorin Hajduk stellt Planungen für den A7-Lärmschutzdeckel vor. Der Bund schafft Voraussetzung für die Verlagerung von 500 Kleingärten. Die Bauarbeiten sollen 2011 beginnen und 2017 enden
Frauen legen seltener als Männer Geld in Risikokapital an und reagieren deshalb relativ gelassen auf die Finanzkrise, sagt die Bremer Finanzberaterin Astrid Lorentz. Andererseits wollen sie immer noch mit Geld so wenig wie möglich zu tun haben
Das Neuköllner Theaterprojekt „Heimathafen“ bespielt die Alte Post in der Karl-Marx-Straße mit modernen Volkstheaterstücken. Gezeigt werden: Revuen, Bürostücke und Charity-Shows mit gesellschaftskritischem Anspruch
Der ostdeutsche Wirtschaftsforscher Ulrich Blum erklärt, warum er statt des gesamten Ostens lieber Bremerhaven fördern würde – und wofür man die Subventionen an der Weser ausgeben sollte