Sekt kaufen und Spiele spielen: Auch in diesem Jahr sollte Silvester nicht einfach nur ignoriert werden. Schon allein deshalb, weil alle Exklusivitätsgedanken albern sind, die das Massenkompatible von vorneherein verurteilen
Und Dynamik ist ansteckend: Das ist die Erfahrung von Amelie Deuflhardt, die seit fünf Jahren die Sophiensæle leitet und wieder Leben in den Volkspalast gebracht hat. Das Porträt einer Hartnäckigen
Lustig sein mit Schmerzen: Ein Gespräch mit Max Müller über tragische Filme und das Chaos, das man sich aussuchen kann, seine Band Mutter und deren neues Album, das es zurzeit nur auf Vinyl gibt, und sein beiliegendes Bonus-Album mit Filmmusik
Im letzten Jahr gewann die Sängerin Sertab Erener den Grand Prix Eurovision, heute eröffnet sie das türkische Kulturfestival „Simdi Now“. Ein Gespräch über türkischen Pop, internationalen Anspruch und das heikle Verhältnis der Türkei zu Europa
Das Liebesleben der Generation Kukident: Der Berliner Schriftsteller Arne Roß schreibt gerne Geschichten über alte Menschen. Für einen Auszug aus seinem kommenden Roman „Pauls Fall“ bekam er von der Jury in Klagenfurt jüngst eine Auszeichnung
Die Großväter sind die Lehrer! Die Ausstellung „Thomas Bernhard und seine Lebensmenschen“ im Literaturhaus Berlin folgt den Gedankenspuren von Familie und Freunden im Werk von Bernhard
Sektenexperten warnen vor Satanismus, Vergewaltigungssekten und esoterisch verbrämtem Rechtsradikalismus in Hamburg. Vorwurf: Jugendämter und Verfassungsschutz ignorieren gefährliche Entwicklungen immer noch weitgehend
Trotz Frühlingsbeginn nur ganz leichter Rückgang der Arbeitslosigkeit. Konjunkturbelebung bei Jobs nicht spürbar. Langzeitarbeitslosigkeit bleibt Problem
Wer zu erfolgreich Lücken schließt, wird kaum noch als Held der Grenzüberschreitung gefeiert. So geht es den Freunden guter Musik nach 380 Konzerten in 20 Jahren
Der Flaneur ein potenzieller Vergewaltiger? In einer Gruppenausstellung im Pfefferberg zeigen junge Künstler mit Installationen, Fotos und Videos die Straße als Weg zum Glück, gefahrvollen Raum und nicht zuletzt als politischen Ort
Über einen Tanz aus Japan, den niemand definieren kann: Yuko Kaseki sucht das Gedächtnis des Körpers. Butoh ist „eine Sprachform, die du zuvor nie benutzt hast“, sagt Makiko Tominaga