ÜBERBLICK Die Lage an den Unglückreaktoren von Fukushima Daiichi ist stabil schlecht. Immer noch strahlen die Atomruinen, immer noch ist unklar, was genau passiert ist und was passieren wird. Sicher ist nur: Die Aufräumarbeiten werden Jahrzehnte dauern. Eine Zwischenbilanz
Karl-Heinz Pantke hatte einen Schlaganfall, der seinen ganzen Körper lähmte. Wissenschaftler bezeichnen diesen Zustand als "locked-in". Heute kann Pantke wieder sprechen und gehen.
NUMMERNREVUE „Die eiserne Lady“ ist ein Beweis dafür, dass auch in einem misslungenen Film eine Oscar-Leistung stecken kann. Phyllida Lloyd drehte auch „Mamma Mia!“
Die Krankenhäuser wollen mehr Betten für psychisch Kranke, doch der Senat setzt auf eine "integrierte Versorgung". Die ersten Projekte finden Zuspruch.
Mit Anfang 30 war Mehmet Daimagüler ein Shootingstar: Mitglied des FDP-Bundesvorstands und einer Gruppe junger türkischstämmiger Politiker, zu der auch der heutige Grünen-Chef Cem Özdemir gehörte. Heute, mit Anfang 40, rechnet er mit seiner Vergangenheit ab.
Der Historiker Robert Traba auf der Suche nach den Gemeinsamkeiten in der Geschichte von Deutschen und Polen. So entstand das Megaprojekt "Deutsch-polnische Erinnerungsorte".
Die Zeiten für Programmkinos sind hart, die Kinolandschaft verändert sich. Wie sieht das Kino-Angebot derzeit im Innenstadtbereich aus? Die taz hat sich umgehört.
RESISTENTE ERREGER Ohne Polemik stellt das Parlament Fragen nach dem Tod dreier Frühgeborener im Klinikum Mitte: Für Antworten und Debatten ist es noch zu früh
So eine Gegenkultur, wie sie derzeit im Bankenviertel von Manhattan entsteht, gab es zuletzt in den Sechzigern. Noch immer ist sie Nährboden für politischen Protest.
Bremen setzt die Ankündigung des Koalitionsvertrags, armen Menschen die Kosten für Verhütungsmittel zu erstatten, nicht um. Andere Kommunen sind weiter
Seit 20 Jahren kämpft Victor Atoé aus Nigeria für eine Aufenthaltserlaubnis. Im Abschiebegewahrsam in Köpenick ist der 50-Jährige nun in den Hungerstreik getreten.