TANZFESTIVAL Kurzgeschichten, Reflexionen über Abschied und Ankünfte, mit Milch gefüllte Gummistiefel – bei den Tanztagen Berlin in den Sophiensälen stellt sich der junge zeitgenössische Wildwuchs der Tanzszene vor
MODE Model, Fotografin, Designerin, Ladenbetreiberin, Modebloggerin und überhaupt ein Vorbild für die Jugend. Bonnie Strange ist mit der Kunde von der Selbstbestimmung zur Stilikone geworden. Porträt des Berliner It-Girls
Warum Worpswede nicht Teil einer „europäischen Bewegung“ war – wie zum nun anstehenden 125-jährigem Gründungs-Jubiläum wieder nachdrücklich behauptet wird.
JUBILÄUM Die Werkstatt der Kulturen feiert ihren 20. Geburtstag mit einem „Sacred Music&Dance Festival“. Bei schamanischen Gesängen und hinduistischen Tänzen drängeln sich die Besucher. Im Keller gibt es Jazz – und einen tatsächlich magischen Moment
MUSIK Was ist „böse Musik“? Bei einem Symposium im Haus der Kulturen der Welt gab es Stolpermärsche und Voodoo-Trommeln zu hören, es war von Nazirock und Mafia-Rap die Rede – und von tödlicher Stille
AUTORINNENLEBEN In Tielenhemme, ganz im Westen Schleswig-Holsteins, hat Sarah Kirsch dreißig Jahre lang gelebt und geschrieben, bis zu ihrem Tod. Ein Besuch im Rückzugsort einer großen Dichterin
Bildungsprojekte warten auf Zuschüsse, das Festival muss seine Gäste ausladen: Weil die Wirtschaftsförderung kein Geld gibt, kann es erst 2015 wieder stattfinden
BESTATTUNGSORDNUNG Bremer Trauernde dürfen Urnen künftig auch zu Hause aufbewahren. Kirchen reagieren mit scharfer Kritik und warnen vor einem Verfall der Würde der Verstorbenen
Der „Autofreie StadTraum“ zog gestern Zehntausende in die Neustadt. Und morgen? Da soll das Budget für Radwege auf eine Million Euro aufgestockt werden.
GESUNDHEIT In Vegesack hat die Arbeitnehmerkammer ihre Beratungsstelle für Berufskrankheiten offiziell eröffnet: Nach wie vor ist die Anerkennung der verbreiteten Asbestose ein Hauptproblem
KUNSTBETRIEB Behutsame Geschmacksbildung in einer in Sachen zeitgenössische Kunst eher konservativen Stadt. Das Kunsthaus Potsdam feiert sein zehnjähriges Bestehen mit einer Ausstellung über das Glück des Sammelns