In den Hochhaussiedlungen von Spandau landen immer mehr Menschen, die sich die Innenstadt nicht mehr leisten können. Darunter leidet der Bezirkshaushalt.
Auch nach 100 Jahren hält Hamburgs Alter Elbtunnel noch immer dicht. Beim Bau war ein tückisches Problem die Taucherkrankheit, die drei Menschen das Leben kostete.
Das Tempelhofer Feld bringt den Menschen im Kiez neue Möglichkeiten: Anwohner haben Gemeinschaftsgärten angelegt, doch beim Tratsch unter Nachbarn geht es auch um die steigenden Mieten.
Vu Quoc Nam plant ein Wohnprojekt für seine alt werdenden Landsleute in Berlin. Viele wollen lieber zurück. Doch was, wenn das Geld fehlt? Und die Kinder nicht mitwollen?
Der Sprayer Walter Fischer alias "Oz" steht in Hamburg wieder vor Gericht. Sachbeschädigung wirft ihm die Anklage vor, für ihn sind die Tags eine Form der Stadtgestaltung.
Oppositionelles Regieren? Winfried Kretschmann weiß, wie das in Baden-Württemberg gehen kann. Er ist ein gutes Beispiel für die Realität der Post-Volksparteien-Zeit.
KEIMFREIHEIT 2004 bereits ersann Helrik Bobke eine Methode, den heimischen Kühlschrank von unerwünschten Bewohnern zu befreien. Seither bewirbt der Hannoveraner seine Desinfektionsstäbchen – wirklich interessieren mochte sich lange niemand dafür. Jetzt aber schlägt seine Stunde
Rund 250.000 Menschen nahmen an der 35. Fahrradsternfahrt in Berlin teil - nicht alle aus rein politischen Motiven. Trotzdem: Zufrieden mit dem aktuellen Radwegsystem ist praktisch niemand.
In Hamburg hat ein pazifistisches Bündnis ein Kriegerdenkmal mit Folien verhüllt. Es fordert einen Gedenkort für Deserteure im Zweiten Weltkrieg. Doch nicht alle finden das gut: Die Folien wurden schon zwei Mal heruntergerissen.
Der Begriff des Wachstums hat in der Ökonomie Karriere gemacht. Nun meldet sich die Kunst zu Wort: Im Kunstverein Hannover sind Arbeiten von 28 Künstlern zu sehen, die sich mit Wachstumsdenken beschäftigen.
"Fank und Sool": Das österreichische Duo Attwenger macht seit 20 Jahren Mundart-Crossover. Mit Volksmusik oder Alpenpunk hat das wenig zu tun, eher mit Haltung.
Drittes Finalspiel, dritter Sieg: Die Berliner Eisbären schlagen Wolfsburg und werden wieder mal Deutscher Meister. Nun steht das Team vor dem personellen Umbruch.
ZUSAMMENLEBEN Ganz Deutschland diskutiert mal wieder über Integration und Islam. Aber was sagen junge MuslimInnen dazu? Ein Modellprojekt will’s wissen
Die Grünen wollen Renate Künast zur Nr. 1 ihrer Kandidatenliste für die Abgeordnetenhauswahl machen. Die neuen Landesvorsitzenden über ihre Spitzenkandidatin, die Volkspartei und neue Bürgerlichkeit.
In den kommenden Tagen bieten sich den Hamburger Literaturfreunden viele Lesungen, mal von Seiten der "Vattenfall Lesetage", mal von deren erklärten Gegnern. Doch wo liegen die Unterschiede?
In der öffentlichen Grundschule versuchen Sozialarbeiter, die Eltern zu erreichen. IIn der Privatschule in dem Neuköllner Viertel ist Engagement der Eltern hingegen Pflicht. Das hat jedoch seinen Preis.
Das Bötzowviertel in Prenzlauer Berg ist seit 1995 öffentlich gefördertes Sanierungsgebiet. Im April läuft das Programm aus. Die Straßen sind hübsch, die Mieten hoch. Turnhallen oder ein Jugendclub fehlen.