■ Heute tagt im Abgeordnetenhaus das Kinderparlament / Die Kinder dürfen zwar Erwachsene und Parlamentarier spielen, aber entscheiden können sie nichts / Geplant ist nur eine Fragestunde
Durch die Bouchéstraße (Neukölln/Treptow) verläuft die Mauer nicht mehr, aber ein Gang auf die andere Straßenseite ist oft noch ein Besuch „drüben“ ■ Von Barbara Bollwahn
■ Die Jahrhundertsanierung bei der S-Bahn geht vor allem für die Fahrgäste nicht so vonstatten, wie es die Bahn versprochen hat / Auf dem Bahnhof regiert - das Chaos
Bei den deutschen Meisterschaften der Amateurboxer offenbart sich die heitere Art des Verbandes DABV, seine geistige Provinz zu zelebrieren ■ Aus Berlin Peter Unfried
Rückkehr in die „Goldenen Zwanziger“? Eine alte Droge feiert ihr Comeback / Zu Beginn des Jahrhunderts wurde Kokain als Allheilmittel verwandt / Innensenator setzt weiterhin auf Repression ■ Von Peter Lerch
■ Was von den neuen Medien übrigblieb: Joseph Kosuth über sein Projekt "Berliner Chronik" in Zusammenarbeit mit der taz und dem Berliner Kunst-Werke e.V.
Fußball. Joschka Fischer mag ihn, Ror Wolf hat ihn bedichtet und Eckhard Henscheid auch – mit einer „Hymne an Bum Kun Cha“: Ein Streifzug durch die fußballerischen Sehnsüchte der Intelligenz – bis hin zur Müller-Milch ■ Von Josef-Otto Freudenreich
■ Mit einem Großeinsatz gingen Polizei und Landesarbeitsamt in Pankow gegen illegal beschäftigte Ausländer und Schwarzarbeiter vor / Bei 152 der 400 Beschäftigten wurden Verstöße festgestellt
Einstein wußte, er war den Deutschen „eine stinkende Blume, und sie stecken mich doch immer wieder ins Knopfloch“. Zu Albrecht Fölsings Biographie ■ Von Ernst-Peter Fischer