Auf der „Liberté“, unterwegs von Marseille nach Tunis, sind die Europäer oben, die Nordafrikaner unten. Das Schiff verbindet die Kontinente, doch die Kulturen bleiben – trotz Binationalität der Passagiere – getrennt, die Hierarchien sind klar. Eine Reportage aus dem Bauch der Mittelmeerfähre
Ursprünglich hatte sich Athen für grüne Spiele beworben, doch davon ist längst nicht mehr die Rede. Für das olympische Dorf muss nun sogar das Naherholungsgebiet am Berg Parnitha weichen
Alexander Leipold wurde bereits als Ringer-Olympiasieger gefeiert, dann nahm man ihm die Goldmedaille wieder ab und sperrte ihn, weil Nandrolon in seinem Urin gefunden wurde. Bei der WM ringt Leipold nun erstmals wieder international
Kolumbien steht für Bürger- und Drogenkrieg. Doch der Gouverneur einer Region im Süden des Landes – der erste Gouverneur indianischer Abstammung – glaubt an die Zukunft. Seine „Alternative Soziale Bewegung“ setzt auf die Kraft des Tourismus
Die Welt ist nicht genug (Schluss): Neue Kunst-Biennalen wie in Berlin oder Yokohama sind nicht zufällig parallel zum Fortschreiten des ökonomischen Globalismus in den letzten zehn Jahren wie Pilze aus dem Boden geschossen. Sie sind die Instrumente, die den globalen Kapitalismus kulturell veredeln
Ein Entwurf für das zentrale Mahnmal für die ermordeten Sinti und Roma in Berlin des israelischen Künstlers Dani Karavan liegt bereits seit Wochen in der Schublade des Berliner Stadtentwicklungssenators. Sicher ist nur, dass das Mahnmal gebaut wird – wann ist unklar. Der Künstler möchte aufklären
Der englische Schriftsteller Michael Gromm suchte eine neue Geschichte und fand 1992 das bedrohte sorbische Horno. Morgen wird er nun im schwedischen Parlament für den Erhalt des Dorfes sprechen
Heute findet am Brandenburger Tor eine Kundgebung aller Parteien statt. Doch wofür und wogegen soll demonstriert werden? Für eine Politik des Friedens oder für eine neue Logik der Ausgrenzung?
Die 73-jährige New Yorkerin Rose Winterfeldt hat dem gestern eingeweihten Jüdischen Museum Andenken an ihren Vater überlassen. Der war nach dem Zweiten Weltkrieg der erste Kantor in Berlin
Am Wochenende öffnete das Bundeskanzleramt Türen und Tore für das Volk. Zehntausende kamen. Gastgeber Schröder hatte aufgeräumt, machte sich aber rar. Und in seine Privaträume ließ er keinen
Komplett abgebrannt kommen junge Erwachsene aufs Sozialamt. Dort treffen Ratsuchende auf Großmäuler und Optimisten auf die Wirklichkeit. Sie haben nichts gemeinsam – außer Sozialhilfe
Nach zehn Titeln in der DDR wird der SC Magdeburg nach dem 30:23 gegen Flensburg auch gesamtdeutscher Meister und kann nun kühn den Gewinn der Champions League anpeilen
Frank Steffel wird heute zum neuen Vorsitzenden der Berliner CDU-Fraktion gewählt. Er setzt auf einen anderen Politikstil als sein affärengeschüttelter Vorgänger Klaus Landowsky und wünscht sich eine Modernisierung der Berliner Grünen. Vorerst setzt er aber noch auf Harmonie mit der SPD
Am heutigen 9. November im breiten Bündnis für Menschlichkeit und Toleranz marschieren?Andreas Nachama, der Vorsitzende der Jüdischen Gemeinde, der grüne Abgeordnete Özcan Mutlu und Ralf Fischer vom Antifa-Aktionsbündnis III diskutieren über Angst, Antifaschismus, den Nährboden für rechte Gewalt – und den Sinn und Unsinn der umstrittenen Großdemonstration
Als Provokation gegen die Yuppies in den vielen schicken Kneipen in Prenzlauer Berg flanieren zwei junge Männer im Suff nackt durch die Straße. Ihr Pech: Sie kamen dabei unbedacht an einer Synagoge vorbei
Der krönende Abschluss der Woche: In einem Gewerbegebiet bei Blumberg in Brandenburg versammeln sich jeden Sonntag hunderte junger Autofreaks und warten – einige von ihnen auf illegale Wettrennen. Die meisten drehen aber erst auf, wenn sie nach ein paar Stunden Nichtstun wieder abdüsen