Der Besuch der Ausstellung über die mexikanische Malerin im Gropius-Bau wird für Besucher zur Geduldsprobe. Wartezeit bis zu drei Stunden - der Andrang nimmt kein Ende
ÜBERLEBEN Istanbul 1992: Die junge Lehrerin Hacer Arikan wird verhaftet. Kassel 2010: Sie hat ein Stück ihres alten Lebens zurück. Dazwischen liegen Exzesse eines Unrechtsstaates und ein großer medizinischer Erfolg
Die Zahl der Fahrradfahrer steigt - und mit ihr die Zahl der Unfälle. Der Senat setzt auf neue Radwege, der ADFC will auf großen Straßen die rechte Spur für Räder freigeben.
Chef, genialischer Wirtschafter und Radfahrer: Albrecht Lampe, der Kurator der Hochschule Ottersberg, wird RuheständlerABSCHIED & DANK Albrecht Lampe hört auf – nachdem er die Ottersberger Fachhochschule für Kunst und 15 Jahre zuvor bereits die taz bremen vor dem Ruin bewahrt hat. So etwas kann nur außergewöhnlichen Menschen gelingen
Auch wenn der Meeresspiegel steigt: Das Wattenmeer wird bleiben, sagt der Chef des Wattenmeer-Büros in WilhelmshavenEBBE ODER FLUT Seit einem Jahr ist das Wattenmeer an der Nordsee Unesco-Weltnaturerbe. Verbessert habe sich seitdem nichts, sagt Jens Enemark, Chef des Wattenmeer-Büros von Dänemark, Deutschland und den Niederlanden. Um die Veränderungen zu sehen, müsse man in längeren Zeiträumen denken
KUNST DER ADIVASI Die modernen Bilder der Adivasi spielen mit traditionellen Motiven. Das Pariser Musée du quai Branly zeigt zeitgenössische Kunst der indischen Ureinwohner
65 JAHRE FRIEDEN Horst Böttcher verbrachte den Zweiten Weltkrieg unter Wasser. An Bord der U 618. Sechseinhalb Jahrzehnte ist das schon her. Aber das Auftauchen fällt ihm schwer. Wie verändert der Krieg einen Menschen?
HUMOR Eckart von Hirschhausen beschäftigt sich mit Glück und Gesellschaftskrankheiten. Ein Gespräch über Stromschläge im Käfig, Hunde und Pinguine, Zynismus und Zensur – und über das Gesunde am Lachen
REVOLUTIONÄRE ZELLEN Sie versteckten sich 22 Jahre vor den Terrorfahndern. Sonja Suder und Christian Gauger über das Leben im Untergrund und das Gefühl, wenn man entdeckt wird
DER WIDERSPRUCH DES EINZELNEN Das Personal der Dramen und Komödien von Rebekka Kricheldorf ist fantastisch und redet in Blankversen. Ein Porträt der jungen Dramatikerin
John Sayles Spielfilm "Casa de los Babys" handelt vom Adoptionstourismus in Mittelamerika. Sechs reiche Nordamerikanerinnen warten in einem Hotel auf ihre Kinder.
UNGEDULD Monika Lüke über ihren Stil als Deutschlandchefin von Amnesty International, die Prägung einer Pastorentochter und ihre Gewissensbisse gegenüber Taxifahrern
GLAUBE In Schweden können sich homosexuelle Paare nun auch in der Kirche trauen lassen – etwa von Eva Brunne, der weltweit ersten lesbischen Bischöfin. Im sonntaz-Gespräch erklärt sie, warum das völlig in Ordnung so ist
KURZGESCHICHTEN „Was wird“: A. L. Kennedy interessiert, wie der Mensch nach großen und kleinen Schicksalsschlägen weiterlebt – was er abwehrt, wo er hindenkt, wie er leidet
Junger Film im Zweiten. Mit "Selbstgespräche" eröffnet das ZDF die Reihe "Gefühlsecht". Eine Lust an der Grenzüberschreitung verbindet die Filme - und die sehr späten Sendeplätze.