Budapest ist für viele Kreative des Landes eine „internationale Insel“. Teilnehmen an der Clubkultur wird zur Opposition, weil die Regierung sie nicht will. Notizen vom Electronic-Beats-Festival in Budapest, das am Wochenende stattfand
Der Erfolgsautor Édouard Louis erzählt in „Qui a tué mon père?“ („Wer hat meinen Vater umgebracht?“) den individuellen Verfall des Vaters entlang der Geschichte der französischen Sozialreformen
In New York sind die TrägerInnen der Pulitzerpreise bekannt gegeben worden. Ausgezeichnet werden unter anderem die #MeToo-Recherchen und erstmalig ein Rapper. Selten war der Preis so politisch
Die Perlenkette, mit Neugier betrachtet: Sie kann vom Keuschen, Artigen, Verführerischen und Lockenden sprechen. Man darf sie nicht unterschätzen, vor allem nicht in der Politik
In der Region gab es im letzten Jahr erstmals wieder weniger rechte Gewalttaten. Doch die Zahl ist immer noch höher als vor dem Anstieg rassistischer Mobilisierungen.
Fake News oder Fakten. Wie reagieren SchriftstellerInnen auf das postfaktische Zeitalter? Am Donnerstag wird darüber im Berliner Brecht-Haus diskutiert. Wir drucken vier Positionen vorab