Von den einst reichhaltigen Beständen der Yivo-Bibliothek in Vilnius ist nach den nationalsozialistischen und stalinistischen Vernichtungen wenig übrig. Esfira Bramson will die Reste sichern ■ Von Arnold Groh
Vom eigensinnigen Spinner zum pedalierenden PR-Wunder: Hubert Schwarz startet heute, um mit dem Fahrrad in 80 Tagen die Welt zu umrunden ■ Aus Berlin Nina Klöckner
■ Am 18. Januar brennt in Lübeck ein Wohnheim für Aslybewerber. In den Flammen sterben zehn Menschen. War es ein Anschlag? Die Polizei verhaftet drei Jugendliche – und muß sie wieder freilassen. Seitdem steht ein libanesischer Hausbewohner unter Verdacht – er bestreitet die Tat. Michael Bouteiller weint mit den Angehörigen der Opfer. Lübecks Bürgermeister reagiert aber nicht nur emotional: „Wir müssen die Gemeinschaftsunterkünfte auflösen, das unmenschliche Asylgeetz ändern, zivilen Ungehorsam leiste, um die Menschen vor Abschiebung zu schützen.“ Seitdem bekommt er viele Briefe. Die taz dokumentiert
Wenn Gewalt endlos weitergeht, muß sie jemandem nützen. Das Leiden der Menschen von Sierra Leone macht deutlich, daß in Zeiten wirtschaftlicher Not der Krieg oft die einfachste Form des Unternehmertums und der Selbsthilfe ist ■ Von David Keen
Treffen einen Nerv: Die Tagebücher des Romanisten Victor Klemperer aus den Jahren 1933–1945 wurden eine Woche lang in den Münchener Kammerspielen gelesen. Insgesamt 10.000 Leute kamen ■ Von Thomas Pampuch
■ Heute wäre der verstorbene Heiner Müller, Deutschland promintentester Davidoff-Endverbraucher, 67 Jahre geworden. Aus diesem Anlaß bringen wir ein Stück in zwei Aufzügen Von Gabriele Goettle
■ Filmnackte, Erfolgsautorin, Berlin-Botschafterin und gefeierter Broadwaystar - Hildegard Knef war immer ein wenig vor ihrer Zeit. Heute wird die Schauspielerin und Diseuse, die mit Willy Brandt befreundet war, sieb
Tina Brown, die Chefin des „New Yorker“, ist eine der mächtigsten Frauen der literarischen Welt. Sie schockiert die amerikanischen Intellektuellen durch eine Feminismus-Sondernummer des ehrwürdigen Magazins ■ Von Maureen Freely
Ein Mindestmaß an philosophischer Skepsis scheint notwendig: Einige Anmerkungen zur Interaktivität nebst einer kleinen Abhandlung über die Sprache und das Esperanto interaktiver Idiome ■ Von Andrei Codrescu