Die Zukunft der unabhängigen Medien in Russland, der Ukraine und Weißrussland ist düster. 15 Jahre nach Glasnost bangen auch kleinere Zeitungen und Sender um ihre Existenz – die großen sind längst lahm gelegt. Die Bevölkerung hat andere Sorgen
Cliquenbildung kann in Schulen zu Quälerei führen. Die vergiftete Atmosphäre muss abgebaut werden, meint der Sozialpsychologe Elliot Aronson. Sonst schlagen die Gedemütigten zurück
Mit „Backing Hitler“ liefert Robert Gellately eine Variante von Goldhagens These der „willigen Vollstrecker“ – nicht so anschaulich, aber mit erheblich mehr Belegen. Dennoch irrt auch er sich
Klaus J. Bade liefert mit seinem hervorragenden neuen Buch das historische Fundament für das wichtigste Reformprojekt der rot-grünen Regierung: das Einwanderungsgesetz
Es ist nicht gelungen, bei Heranwachsenden zweifelsfrei zivilgesellschaftliche Wertvorstellungen durchzusetzen. Höchste Zeit, Politische Bildung als Fach und als Prinzip in den Schulen zu verankern
Was Britney Spears kann, kann RTL 2 schon lange. Nun präsentiert der Sender nicht nur eine Girlgroup aus der Retorte, sondern auch die geschlossene Wertschöpfungskette („Popstars“, 20.15 Uhr, RTL)
Die meisten guckten weg. Und viele Linke, die offenen Auges kämpften, verstrickten sich in Grabenkämpfe. Während der argentinischen Militärdiktatur wurden systematisch Babys und Kinder verschleppt. Elsa Osorio hat einen Roman über politische Ahnenforschung geschrieben – „Mein Name ist Luz“
Der Orientexperte Edward W. Said hat brillante Erinnerungen verfasst. Seine politischen Schriften und sein Einsatz für Palästina bleiben fast unerwähnt
Wein machen, das ist im südaustralischen Barossa Valley europäische Tradition und eine irgendwie romantische Industrie. Und um richtigen Wein zu machen, braucht es in Australien viel kühles Bier. Ein Besuch bei den Lindners und Bittners in Down under
Zeitgeschichte im Fernsehsessel (Teil 1). Mit dem Wirtschaftswunder wird die „Tagesschau“ erfunden, wir werden Weltmeister – aber eine Schicksalsfrage bleibt: „Was will der Mensch im Weltraum?“
Nachmittags Coney Island, um den Horizont zu weiten und durchzuatmen, abends Jamsession im „Small’s“. Ein kleiner Leitfaden für einen wunderbaren lazy sunday in der Stadt, die angeblich niemals schläft, aber müde machtvon BARBARA SCHAEFER
In Osteuropa proben die Filmindustrien den Aufstand gegen die amerikanische Hegemonie. Die neuen Geschichtsspektakel und Familienepen sind groß, teuer und national ■ Von Barbara Schweizerhof