Endlich wieder ein Blockbuster, der nicht nervt und es sogar vermeidet, den Zuschauern ein desinteressiertes, stumpfsinniges und blödsinnig aufgesetztes Happy End zu schenken: Roland Emmerichs ordentlicher Desasterfilm „The Day After Tomorrow“
Was Bilder sein können: analog gedreht oder digital errechnet, experimentell oder narrativ, Erinnerungshilfe oder Schießscheibe. Die 50. Oberhausener Kurzfilmtage zeigten: Der kleinste gemeinsame Nenner des Films ist die „Black Box“ des Vorführsaals. Darüber hinaus regieren die Unterschiede
Am Ende bleiben nur mahlende Oberkiefer: Patty Jenkins erzählt in „Monster“ die wahre Geschichte einer Verstoßenen, die irgendwann blindwütig zu morden beginnt. Dabei überzeugt vor allem Charlize Theron mit ihrer präzisen Darstellung der 2002 hingerichteten Serienmörderin Aileen Wuornos
Die Mode der Zukunft soll den Menschen nicht nur kleiden, sondern für ihn denken. Sie wird nicht mehr schön aussehen, aber funktional sein. Brauchen wir intelligente Klamotten?
Seit diesem Semester kann man an der Hochschule Bremerhaven Seetouristik studieren – und zwar nur dort. Die Mission der künftigen Manager lautet: Mehr Traumschiffe braucht das Land
Bernd das Brot vertritt das Recht auf schlechte Laune im Kinderfernsehen – dafür wird er auch von Erwachsenen geliebt. Erfinder Tommy Krappweis über die Idee zum miesepetrigen Kastenbrot
Manche Moralisten stören sich an nackten Brüsten in der Werbung, anderen ist schon der Slogan „Mein Auto, mein Haus, mein Boot …“ zuwider. Zensur findet nicht statt – höchstens Selbstzensur
Modern Talking, Role Model fürs popkulturelle Lumpenproletariat, verabschiedete sich mit einem Konzert in der Berliner Wuhlheide. Es bleibt die Gewissheit: Ein neuer Frühling kommt bestimmt
Unser Beitrag zum Vatertag: Nader Khalil über den Generationskonflikt in arabischen Familien und die Schwierigkeit, nach zweierlei Wertmaßstäben zu leben: „Bei uns leben die Väter von ihren Söhnen. Und ich denke, die Väter haben damit ziemliche Probleme gekriegt hier in Deutschland“
Einst stand Thees Uhlmann mit Tomte im Schatten jener Bands, die Hamburger Schule machten. Doch mit seinem Album „Hinter all diesen Fenstern“ will er nun so groß werden wie Coldplay