UNGEDULD Monika Lüke über ihren Stil als Deutschlandchefin von Amnesty International, die Prägung einer Pastorentochter und ihre Gewissensbisse gegenüber Taxifahrern
REALE BEDROHLICHKEIT In „Der Kaktus“ verhandelt Juli Zeh die Legitimierung von Folter. Klaustrophobisch und komisch uraufgeführt am Volkstheater München
Der Spielfilm "Eine Perle Ewigkeit" hat den Goldenen Bären auf der Berlinale 2009 gewonnen. Er findet starke Bilder dafür, wie Traumata und Terror weiterleben.
GLAUBE In Schweden können sich homosexuelle Paare nun auch in der Kirche trauen lassen – etwa von Eva Brunne, der weltweit ersten lesbischen Bischöfin. Im sonntaz-Gespräch erklärt sie, warum das völlig in Ordnung so ist
Ein halbes Jahrhundert war die argentinische Sängerin Mercedes Sosa die wichtigste Vertreterin des Canto Popular, des auch politisch bedeutsamen neuen Volksliedes.
Manfred Zauter über die Zeit als es noch kein Girokonto für jeden gab, über Überfälle trotz Einführung von Panzerglas und über den Wandel des Kundenberaters zum reinen Verkäufer.
KUNST IM ÖFFENTLICHEN RAUM In Mülheim verwandeln Künstler die Stadtbahnstation Eichbaum in eine Opernbühne – und bekämpfen ein „festgefressenes Gefühl der Angst“
Windeln, Taschentücher, Klopapier, alles ist aus Papier heutzutage. Nur das Geld nicht mehr. Wie das ausssah hat Isi, die sieben Währungswechsel mitgemacht hat, längst vergessen.
Streng abgeschirmt in einer Halle werden die Urkunden und Akten aus dem eingestürzten Kölner Stadtarchiv erstversorgt. Unser Autor arbeitete vier Tage mit. Tag eins des Protokolls.
Der Abrüstungsplan des US-Präsidenten könnte den Ostermärschen Rückenwind geben oder den Wind aus den Segeln nehmen - wahrscheinlich entscheidet das eine höhere Macht.
Edward Zwicks Film "Defiance" über die Bielski-Brüder sorgt in Polen für Diskussionen. Wie soll man mit jüdischen Partisanen umgehen, die auch Polen getötet haben?