Vietnam setzte bislang auf Pauschaltourismus. In der Pham-Ngu-Lao-Gegend aber sind sie trotzdem zu finden:die braun gebrannten Touristen mit den Tatoos und Combat-Shorts, mit Schlabbershirts und Badelatschen
In Varanasi berühren sich Fluss und Mensch. Dort, am heiligen Fluss Ganges, will jeder Hindu sterben. Über 2.000 Tempel stehen hier, und jedem Abend gibt es das gleiche Ritual zu Ehren des Flusses
Der Halbmond ist aufgegangen: Lange Zeit wurde die Musik der Einwandererkinder in Deutschland belächelt. Doch plötzlich sind Popstars aus der Türkei auch hierzulande gefragt
taz-Genossenschaftsversammlung ist: Diskussion, Geschäftsbericht, Vorstellung der Blattreform, Film zur „Nullnummer“, Genossenumfrage. Thomas Krämer harrt geduldig aus. Bis Wiglaf Droste kommt
Nach den USA und Russland steigt jetzt auch die europäische Raumfahrtagentur ESA in die Mondforschung ein. An diesem Wochenende startet in Französisch-Guyana die erste europäische Raumsonde zur Erforschung des Erdtrabanten
Hamburgs Regierung kann auf Bildungssenator Rudolf Lange nicht verzichten – sonst ist die Koalition in Gefahr. Schüler, Eltern und Lehrer aber würden gerne ohne den Konteradmiral a. D. Schule machen
Eine Arbeitsgruppe stellt Ethikkodex für den Umgang mit präparierten Leichen vor. Würden sich Mediziner und Museen an den Kodex halten, müsste so manches Präparat aus medizinischen Schausammlungen verschwinden
Birsel Göktas möchte gerne Lehrerin werden. Sie hat ein gefragtes Fach studiert, sie spricht fließend Türkisch und Deutsch und der Schulminister wünscht öffentlich ihre Einstellung. Dennoch hat Birsel Göktas nur Absagen bekommen – weil sie Türkin und damit Nicht-EU-Ausländerin ist
Aus Anlass des Ehrenbegräbnisses von Herbert Marcuse erinnerte ein FU-Kolloquium unter dem Titel „Die Praxis folgt der Wahrheit“ an die Julitage 1967, als der Philosoph erstmals an die FU kam. Leider wurde daraus vor allem ein Nostalgietrip, auf den sich auch die Bürgerrechtsikone Angela Davis begab
Lange vor Musikstücken wurden Nachrichten in Tauschbörsen verbreitet. Aber die Zeit der Pioniere ist vorbei, die Mitglieder von Nachrichtennetzen wählen heute fast nur aus dem kommerziellen Angebot aus, was sie besonders interessant finden
Trotz positiver Äußerungen ist noch immer unklar, welche Aids-Politik die Regierung Südafrikas verfolgt. Seit Monaten schon verweigert die Gesundheitsministerin die Zustimmung für einen nationalen Rahmenplan zur Bekämpfung von Aids
Neben dem Mauerbau markiert der Aufstand vom 17. Juni 1953 das eigentliche Gründungsdatum der DDR. Die SED schaffte es, dass er noch bei den 1989ern als vom Westen gelenkter Putschversuch galt
Deformiertes Eiweiß soll die Siliziumtechnologie bei der Chipherstellung ablösen. Eine US-Forscherin stellte aus Prionen erstmals einen elektrischen Leiter her. Damit könnte die Anzahl von Schaltkreisen in einem Chip erhöht werden
Der Aufschrei war groß, als Sambia die Hilfslieferungen aus genmanipuliertem Mais ablehnte. Ein Wissenschaftlerteam bestätigte jetzt das Importverbot. Dies soll jedoch nicht als generelle Absage an die Gentechnologie gewertet werden
Als hätte es die internationalen Studien Pisa und Iglu nie gegeben: Niedersachsens Schulpolitiker haben sich fürs Modell 60er-Jahre entschieden – scharfe Trennung der Schüler nach Begabung. Mit zehn müssen sich Kids entscheiden: Uni oder nicht Uni
Andreas Schleicher hat für Pisa den Theodor-Heuss-Preis erhalten. Der Dirigent der Bildungsforscher ist er bereits. Der Anerkennung durch die Schulreformer stehen noch Missverständnisse im Weg
So ziemlich im Zentrum von Bagdad: Die Annahme, dass eine Information eine Bedeutung hat, weil ihr ein reales Ereignis entspricht, gilt keineswegs in jedem Fall. Über den Krieg und seine Nachrichten
Der US-Wissenschaftsjournalist Robert Whitaker kritisiert in seinem Buch „Mad in America“ zu Recht die schwere Misshandlung psychisch Kranker. Leider neigt er jedoch zur bedenkenlosen Demagogie